News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Brennstoffzellen als USV für Digitlfunk-Basistationen | 17 Beiträge | ||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 746905 | ||
Datum | 07.12.2012 09:19 MSG-Nr: [ 746905 ] | 4531 x gelesen | ||
Geschrieben von Matthias O. ja, eigentlich schon. Zum einen reden wir ja bei so einer Station eher nicht über 12 V, oder? Macht das ggf. einen Unterschied der für deinen Berechnung? macht in sofern keinen Unterschied weil ja die üblichen Batteriepuffer auf 12V Blöcken aufgebaut werden. Also könnte man mit ner 12 Brennstoffzelle auch direkt in die Pufferbatterien laden. Hätte den Vorteil das ich die Versorgung nicht auf Spitzenlast sondern Durchschnitt auslegen kann. Setze ich dann noch im ganzen Gebäude LED Technik ein spare ich noch mehr kapazität und ausser ELR und Funkanlage brauche ich ja erstmal nix betreiben.... Leider steht ja in keiner der Veröffentlichungen wieviel Leistung die Systeme bringen. Ne Abschätzung aus dem Bild auf der gleichen Fläche dürfte ein 5-6KVA Diesel Gen mit 400l Dieseltank realisierbar sein. Aus den 6,6millionen für das Brennstoffzellenprojekt bei 116 Standorten komme ich auf ca 56k pro Standort Der Nennverbrauch einer Efoy Ethanolzelle liegt bei 0,9l / KWh Maximalverbrauch eines Diesel Genset mit 6KVA liegt bei 3l/h oder ca 0,5l/ KWh dh ein 400l Tank würde ca 5 Tage reichen. Jeder 20l Kanister den ich dann auftreiben kann bringt mir weitere 6h SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|