Hallo,
Geschrieben von Lars B.(welche spezielle Ausbildung braucht es mit Sack und Streukarre Bindemittel auszubringen?)
Falsche Fragestellung, die richtige müßte lauten: "Welche spezielle Ausbildung braucht es, eine Ölspur fachgerecht zu beseitigen?" Das ausbringen von Bindemitteln alleine ist keine fachgerechte Beseitigung einer Ölspur und auch zur Beseitigung einer Ölspur auf Straßen nicht zielführend. Hier sind Nassreinigungen mit speziellen Geräten gefragt, dafür gibt es Firmen die sowas machen, wenn der eigene Bauhof oder auch die Feuerwehr keine geeigneten Kenntnisse/Gerätschaften hat.
Ich kenne die Regelung in TH nicht, nur die in RLP, die ist ziemlich eindeutig, auch wenn sich leider viele Feuerwehren immer noch nicht dran halten und weiter munter Bindemittel aufstreuen, wegkehren und meinen, der Einsatz wäre erledigt.
Die Vorgehensweise in RLP ist folgende:
Die Feuerwehr ist nur für die Erstmaßnahme zuständig, das bedeutet:
- Absicherung
- Verhinderung einer evtl. Ausbreitung (z.B. bei größeren Mengen)
Anschließend Übergabe an den Straßenbaulastträger:
- innerorts Ortsgemeinde
- außerorts bei öffentlichen Straßen i.d.R. Landesbetrieb Monilität (Straßenmeisterei)
wie die eine Ölspur beseitigen, ist deren Problem, Gerätschaften dafür, geschultes Personal müssen die eben selbst haben oder eine Firma beauftragen. Bei den innerörtlichen Straßen klappt das bei uns recht gut, die kleinen Ortsgemeinden haben keine entsprechende Ausrüstung (bestenfalls mal zwei "Ölspur"-Warnschilder), beauftragen damit eine Firma. Bis zum Eintreffen dieser sichert die FW normalerweise ab.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|