Hallo,
geschrieben von Sascha M.:
im aktuellen Feuerwehrmagazin ist ein Bericht über die WF der Salzgitter AG. Darin wird erwähnt, dass eine Fusion der BF von Salzgitter mit der WF von Continental oder der WF von Salzgitter geprüft wurde, aber insbesondere wohl auf Grund nicht überwindbarer Unterschiede in der Besoldung verworfen wurde.
Bericht FW-Mag. stimmt. Da stand aber nix über eine Fusion mit der WF Conti - wäre auch etwas schwierig, weil die Conti in Hannover sitzt. ;-) Da stand, daß Claus Lange, Cheffe BF Hannover, einen Vortrag gehalten hat, über die Übernahme des Brandschutzes durch die BF H (und damit quasi der WF) für die Conti. Daraufhin wurde in Salzgitter geprüft, ob so etwas dort - BF SZ und WF Salzgitter AG - auch möglich wäre. Die Besoldung / Dienstverhältnisse, Arbeitszeiten usw. waren ein (einige) Gründe, es gab aber wohl auch noch andere.
Hintergrund zu den Fusionen war, dass die Stadt Salzgitter in naher Zukunft die 100.000 Einwohner-Grenze unterschreiten wird und dann nicht mehr verpflichtet sein wird, eine BF aufrecht zu erhalten. Hängen evntuell Förderungen vom Land an dieser Grenze, die dann wegfallen und die Feuerwehr zum Sparen zwingen?
Hildesheim z.B. hatte m.W. über Jahre auch knapp unter 100.000 Einwohner, aber trotzdem eine BF, Cuxhaven hat aktuell knapp über 50.000 Einwohner und eine BF (da gibts aber natürlich noch andere Ursachen). Das ist also nicht der alleinige Grund. Richtig ist allerdings, daß Salzgitter chronisch klamm ist und die Prognosen auch nicht so besonders gut aussehen.
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|