Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Vario: Wird weiter gebaut... | 104 Beiträge |
Autor | Domi8nic8 W.8, Nohra / Thüringen | 753147 |
Datum | 06.02.2013 19:44 MSG-Nr: [ 753147 ] | 81297 x gelesen |
Infos: | 05.07.10 Mercedes-Benz Vario fährt in die Zukunft
|
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Zum Thema Mitsubishi Canter, in anderen europäischen Ländern traut man sich schon an den Canter.
In Polen und in der Tschechei gibt es Aufbauer die auf den Canter eine Art TSF-W bzw Vorrausrüstlöschfahrzeug aufbauen. Im Moment zwar nur auf dem Strassenfahrgestell.
In Australien, Neuseeland und in Japan fahren auch einige Canter als Feuerwehrfahrzeuge.
Ganz aktuell in Irland entdeckt Canter 4x4 Feuerwehrfahrzeug
Wenn man Fahrzeugtechnisch einige Dinge beachtet steht der Canter als Fahrzeug ganz gut da.
Bei den meisten Feuerwehrfahrzeugen wird verstärktes Material eingebaut. zb. Federn, Achsen usw um der Dauerbelastung von den Aufbauten entgegenzuwirken.
Im Gegensatz zu den normalen Fahrzeugen, die öfter mal leer sind hat ein Feuerwehrfahrzeug ständig Last auf allen Komponenten.
Im Thüringischen Eichsfeld hatte in den 90zigern eine Landmaschinen- und Karosseriebaubetrieb versucht ein TSF-W mit orginal Doppelkabine und ein LF8/6 mit verlängerter Doppelkabine an den Mann zu bringen.
Das TSF-W mit 500 Litern und einer fest eingebauten TS8 (DDR-Produktion) und einer mobilen TS8 wurde sogar verkauft an eine Wehr in der Nachbarschaft.
Das Fahrzeug musste auf 4 Schwerlastwagenheber aufgebockt werden, da die Last auf die Fahrwerkskomponenten und Reifen so schwer war das die ersten Schäden auftraten.
Quasi mussten man die 4 Wagenheber ablassen und unter den Fahrzeug hervor ziehen bevor es los ging.
Auch das Fahren war sehr problematisch. Die Gemeinde kaufte sich kurze Zeit später ein LF8/6 einer renommierten Firma.
Der Canter wurde wohl rückgebaut und das Fahrgestell als Ersatzteilspender veräussert.
Das LF8/6 auf dem Canter rostete schon beim Hersteller an der verlängerten Kabine. Auch dieses Fahrzeug hatte mit der Last zu kämpfen.
Letztendlich wurde auch dieses Fahrzeug zurückgebaut. Das Fahrgestell erhielt ein neues Fahrerhaus und der Aufbau ging an einer Feuerwehr im Landkreis Nordhausen. Dort wurde der Aufbau auf ein Robur LO aufgebaut :LO FFw Haferungen
Mit kameradschaftlichen Gruß
Dominic Wenkel
FFw Nohra VG Hainleite
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|