News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Selbsthilfegruppe | 106 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8B., Wundersleben / Thüringen | 756966 | ||
Datum | 19.03.2013 04:52 MSG-Nr: [ 756966 ] | 35762 x gelesen | ||
Geschrieben von Marc D. Wenn die Politik in einem solchen Fall richtig funktionieren würde, wären Gemeinden dieser Größenordnung ganz und gar nicht mehr selbständig und wären statt in Verwaltungsgemeinschaften in -ich glaub ihr nennt es so- Einheitsgemeinden organisiert und würden (nehmen wir mal das Gebiet besagter VG) maximal 5 Standorte unterhalten. Wie viele sind es jetzt? Ja, Einheits- oder Verbandsgemeinde, was wäre ich froh, wenn es dieses geben würde. Mit festen Regeln, an die sich jeder halten kann, selbst wenn es weniger Standorte wären. Das wäre z. B. ein neuer Weg. Dieser wird aber von den einzelnen Mitgliedsgemeinden abgelehnt, obwohl die VG selbst es schon gerne machen würde oder zumindest in einer ähnlichen Form. Aber da dies nicht der Fall ist, müssen die Feuerwehren untereinander auf eigene Faust kooperieren. Ziel ist doch, die ordentliche Einsatzbereit in unserer Gemeinde wiederherzustellen, im optimalen Fall durch die Feuerwehr selbst, aber auch nur eine Mitwirkung der verbliebenen Kameraden wäre nicht schlecht. Das bisher investierte Geld in Ausbildung und Ausrüstung sollte doch wertgeschätzt werden und nicht einfach abgeschrieben, wie bei einer Schließung. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.698