News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Robur O (D) 611 Schrott oder Innovation? | 165 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 757517 | ||
Datum | 24.03.2013 14:01 MSG-Nr: [ 757517 ] | 160179 x gelesen | ||
Hallo, geschrieben von Jan K.: Doch, ich würd mal hoch rangehen und sagen der wär im Leben auf 6,5t gekommen. Diese Quelle im Netz spricht von 5,5 t zGM, habe aber auch nochmal DAS Standardwerk über die Ost-Feuerwehrfahrzeuge, den JÄGER, bemüht, und hier liest man: zulässige Gesamtmasse 6200 kg. Macht also tatsächlich 16,93 = 17 PS / t. Was mich dabei allerdings etwas stutzen läßt: Der LO hatte 2 t Nutzlast bei 5,5 t zGM. Der O 611 wird ein gutes Stück schwerer gewesen sein, allein durch den Ganzstahlaufbau (und dazu noch die hydraulische Heckklappe, die ja nichts anderes als ein kleine Ladebordwand zu sein scheint), und dürfte daher kaum über mehr als 2 t Nutzlast gekommen sein, eher weniger. Das wird gewichtsmäßig alles etwas knapp!? SW 2000 oder auch LF 16 TS wären "im Westen" übrigens so gut wie immer "4 Tonner" (Nutzlast) gewesen. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|