News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Robur O (D) 611 Schrott oder Innovation? | 165 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 757854 | ||
Datum | 26.03.2013 19:51 MSG-Nr: [ 757854 ] | 156886 x gelesen | ||
Hallo, geschrieben von Michael W.: Meine Erfahrung verschiedener Nutzfahrzeuge zwischen 3,5 und 6t und verschiedener Motorenkonzepte darin zeigt mir zumindest, dass ich noch kein Fahrzeug dieser Größenordnung gefahren bin, dass mit dem darin verbauten Benzinmotor vernünftig motorisiert gewesen wäre. Vom Spritverbrauch will ich gar nicht erst groß reden: Ja, kann nur Beipflichten, das sehe ich auch so. - VW LT Benziner Bj. 78: 2l Hubraum, 75PS. Leistung nur durch Drehzahl, der Motor passt einfach nicht zu einem Kleintransporter. Verbrauch als Feuerwehrfahrzeug (TSF) im langjährigen Mittel ca. 35l/100km (Kurzstrecke inkl. Betrieb im Stand). (Fast) Genau so einer stand hier vor vier Jahren in ziemlich gutem Zustand zum Verkauf. Hatte kurz überlegt, ihn für kleines Geld (warum nur...) zu erwerben - wurde mir (eben aus Gründen des astronomischen Verbrauchs) wärmstens von abgeraten und habe ich mich (deswegen) dann auch schnell dagegen entschieden (daß er viel verbraucht, war mir klar... aber so viel; Gasanlage wäre natürlich möglich gewesen, aber dann wären immer noch Unmengen Gas durchgegangen, von den Grundkosten mal abgesehen). - Unimog 404S: Mit dem Originalmotor (82PS) als Feuerwehrfahrzeug mit 5t Einsatzgewicht hoffnungslos untermotorisiert, auch hier nur durch Drehzahl, bis es einem Weh tut, überhaupt zu bewegen. Über den Verbrauch freute sich trotz geringer Wegstrecke der Tankwart immer wieder auf's neue, Rekord waren 75l/100km inkl. Pumpenbetrieb. Wir hatten einen als TroLF 750, mit dem ich tatsächlich mal knapp 80 l auf etwas mehr als 100 km geschafft habe. ;-) Haben dabei allerdings auch eine Baumwurzel aus dem Erdreich entfernt, und das hat ja nicht so viele km gebracht... Spaßig war die Kiste nur, weil man nach den Fahrten immer zur eigenen, "kostenlosen" Zapfsäule fahren konnte. Im Netz finden sich daher auch Umbauanleitungen auf den Diesel aus dem 240 D. - Diverse andere Fahrzeuge vom Transit der 70er ... und MB 409 als LF 8. bei keinem konnte mich da ein Benziner überzeugen. Im Rausch der Beschleunigung, um so mehr mit voller Besatzung. ;-) Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|