Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Früher war alles besser war: ideales Feuerwehrfahrzeug | 157 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 758257 |
Datum | 31.03.2013 20:27 MSG-Nr: [ 758257 ] | 119080 x gelesen |
Feuerwehr
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
1. Schlauchwagen
2. Software
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Hallo,
Geschrieben von Daniel R.MAN spielte damals - von den Hauber-Hochburgen Berlin, Nürnberg und Augsburg abgesehen - noch keine Rolle.
Na na na...;-) hat da einer einen kleinen gallischen Landkreis vergessen :-) Im Landkreis Ludwigsburg (angrenzend an Stuttgart) waren die MAN-Hauber in erstaunlicher Menge vorhanden.
Spitzenreiter war die FW Kornwestheim , diese besaß Anfang der 80er Jahre sechs(!) MAN-Hauber, 2 TLF16, ein LF 16, ein LF 16 TS, einen SW 2000 und einen RW 2. Lediglich die DL 30 war als einziges Großfahrzeug eine Magirus. Immerhin drei Hauber besaß die FF Markgröningen, m.W nach TLF 16, LF 16TS und RW 2. Und auch die FF Ditzingen hatte ein LF 16 TS in ihren Reihen.
Die FF Kornwestheim besitzt heute zwar nur noch einen Hauber-MAN, allerdings haben inzwischen alle Großfahrzeuge einen Burglöwen auf dem Grill und auch der Fuhrpark der FF Ditzingen stammt zum größten Teil aus diesem Hause, lediglich die Markgröninger Fahrzeuge tragen inzwischen alle einen Stern bzw in einem Fall einen Iveco Schriftzug.
Gruß Andi
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.03.2013 08:21 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen Was kennzeichnet ein ideales Feuerwehrfahrzeug aus ? | |