Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Früher war alles besser war: ideales Feuerwehrfahrzeug | 157 Beiträge |
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 758453 |
Datum | 02.04.2013 15:41 MSG-Nr: [ 758453 ] | 117344 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Verkehrsunfall
Tanklöschfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Tanklöschfahrzeug
Verkehrsunfall
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Tanklöschfahrzeug
Geschrieben von Andreas R.
Das Problem ist das TLF in dörflichem Gebiet nicht unbedingt hinter jeder Ecke stehen. Wenn ich das örtliche TLF als Brandstellenpumpe einsetze...pendel ich wenn das erste auswärtige kommt mit was ? Genau, mit nix...
Ob nun Pendelverkehr oder nicht: TLF findet man ganz oft in der ersten Reihe an der Einsatzstelle, Sinn macht das nicht unbedingt. Von daher kann ich U.C.s "Beißreflex" schon nachvollziehen....
Geschrieben von Andreas R.
Und die erwähnten PA-Halterungen im Mannschaftsraum: Wenn ich in dörflich bis kleinstädtischer Bebauung innerorts anfahre, wie weit ist den der Trupp beim Eintreffen ?
Ähm, aus eigener Erfahrung: 200m Anfahrtsweg reichen aus... :-)
Geschrieben von Andreas R.
Ein TLF ist eben vom Grundsatz her ein Wasserversorger, auch wenn nicht wenige glauben es wäre alles mögliche.
Vielleicht sollte man die TLF dann in WTF umtaufen... Nein, nicht "what the fuck...", sondern "WasserTransportFahrzeug".
Geschrieben von Andreas R.
Ich kann mich noch gut an eine Übung im angrenzenden Landkreis Ludwigsburg erinnern, eines der Szenarien war VU PKL. Die Übungsleitung "alarmierte" das mit teilnehmende TLF 16 der FF Stuttgart, das TLF traf ein, der dortige Übungsleiter meinte "Da, VU, PKL", der GF des Tankers meinte "Schön, und was soll ich jetzt machen ?" Da geriet der Ablau der Übung dann doch etwas durcheinander.
Sieht man das nur bei Übungen oder auch im "echten Leben"...?! Ich hab´s überwiegend bei Übungen erlebt, daß im Zug "Wassertransport" (ah, der ist der Name wieder...) einer Kreisbereitschaft diverse TLF16/25 waren und pendeln sollten. Allerdings haben die TLF16/25 dann gerne auch schon mal Gruppenbesatzung und für´s "Wasserspazierenfahren" ist 1:8 ein bißchen "too much". Also was macht man mit mind. sechs FA?! Absitzen.... Und was machen die dann, wenn sie nicht in der Nase rumbohren? Eben, mit dem Gerät anderer Fahrzeuge arbeiten. Wenn man denn dann entsprechende Fahrzeuge à là LF16 o.ä. hat. Hat man aber nicht.
Die Krönung war dann mal, daß die Mannschaft vom TLF16/25 Anton absitzen mußte, genauso wie die Mannschaft vom TLF 16/25 Berta. Und es kam wie´s kommen mußte: Mannschaft Anton hat dann mit dem Gerät vom TLF16/25 Berta gearbeitet und Mannschaft Berta mit dem Gerät vom TLF16/25 Anton... klingt komisch, war aber so....
Und ich weiß schon jetzt, daß wenn gewisse Leute das (meine eigene persönliche Meinung) lesen, daß ich dann beim nächsten Mal nicht "mitspielen" darf... Sinnvoller wird das oben Geschriebene dennoch nicht.
Gruß
Lars
"Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
J. Dalhoff
****************************************************************************
Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.03.2013 08:21 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen Was kennzeichnet ein ideales Feuerwehrfahrzeug aus ? | |