News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Früher war alles besser war: ideales Feuerwehrfahrzeug | 157 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 758472 | ||
Datum | 02.04.2013 19:55 MSG-Nr: [ 758472 ] | 117050 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich C. und weil so viele der Meinung waren, dass das eine tolle Lösung ist, gabs auch nach 1991 über noch viele Jahre LF 8 gefördert ohne Tank, dafür TLF mit mehr Wasser.... Ursache / Wirkung? Und jetzt erzähle mir bitte nicht, dass du mit dem "nicht-wasserführenden" Fahrzeug als erstes ausrücken würdest. DAS nimmt dir nämlich keiner ab.... Geschrieben von Ulrich C. Für den ERSTeinsatz kann man drüber reden, wer mit was fährt, für den gemeinsamen Einsatz mehrerer Wehren sollten aber andere Regeln gelten Warum!? Wir reden hier über Wehren mit 2, maximal 3 Fahrzeugen.... Warum sollte ich da groß rumspielen? Im Normalfall sollte beim Ausrücken in andere BEreiche ein Erstangreifer vor Ort sein. Also kann ich dorthin genauso gut mit dem TLF fahren. Wenn das Ganze so groß ist, dass ich dann auch das TLF vorne mit einbinden muss, dann brauche ich überlicherweise auch Wasser, da hat das TLF Vorteile, wenn nicht, ist es ja auch für den Pendel abkömmlich... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|