Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Fahrzeugzusammensetzung Löschzug
| 33 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 762242 |
Datum | 16.05.2013 15:48 MSG-Nr: [ 762242 ] | 8227 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Tanklöschfahrzeug
Wasserversorgung
Feuerwehrmann
Löschgruppenfahrzeug
Wasserversorgung
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter mit Korb
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Einsatzleitwagen
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Wasserversorgung
Wasserversorgung
Geschrieben von Dominic Ö.Hintergedanken der Eingliederung des TLF 4000 in den Löschzug war bei Alarm während der Regelarbeitszeit mit verringerten Personalaufwand ausrücken zu können.
Mit LF + DLK + Trupp-TLF bekomme ich eben keinen Gruppengleichwert = 2 hin. Habe also nach der reinen Lehre keinen Zug.
Ich bekomme im Zweifel nicht mal zwei (frei verfügbare) Staffeln hin, da ich aus dem Trupp-TLF bestenfalls einen zusätzlichen AT-Trupp generieren kann und der DLK-Trupp i.d.R. fix gebunden ist.
d.h. ich kann im Zweifel keine zwei Schwerpunkte im Angriff setzen (z.B. Vorderseite und Rückseite des Gebäudes zugleich), sondern habe einen Schwerpunkt mit dem LF ggf. ergänzt mit der DLK und das war es dann.
Das muß einem aus Zugtaktik einfach klar sein. Habe ich zwei Staffeln auf zwei LF (oder einem LF und einem Staffel TLF - auch wenn ich das Fahrzeug an sich nicht mag) und dazu eine DLK, dann habe ich die erste Staffel verstärkt mit der DLK am ersten Schwerpunkt und die zweite Staffel am zweiten Schwerpunkt. Das ist um 100% mehr taktische Leistungsfähigkeit.
Geschrieben von Dominic Ö.Desweiteren soll das TLF 4000 die Wasserversorgung des LF16/12 durch den 5700 Liter Wassertank sicherstellen und ggf. Netzwasser generieren.
Die Kompetenz "Wasser in rauhen Mengen" ist nur dann sinnvoll, wenn ich in einem Gebiet mit schlechter WV unterwegs bin. Bei allem was im Bereich des Hydrantennetzes ist brauche ich zunächst Personal und nicht viel Wasser dabei. Denn nur ein FM reicht mir ggf. aus, um bevor der Tank des LF leer ist eine WV vom Hydranten aufgebaut zu haben.
Aber selbst bei diesen Lagen würde ich bei Gebäudebränden weiterhin LF/DLK/TLF 16/25 fahren. Das sind dann zusammen schon mal mindestens 3.700l Wasser. Und das TLF 4000 würde ich in den wenigen Fällen wo man diese Lagen hat ggf. mit 1/1 oder gar 0/1 nachführen. Das kann dann sein Wasser ins 16/25 einspeisen, wieder beidrehen und neues Wasser holen fahren. Ich weiß, größerer Tank vor Ort stehen haben ist mehr Reserve. Aber ehrlich, wie oft kommen ganu solche Lagen vor - und wie oft die ganz anderen, normalen Lagen.
Ein zweiter Grund für das TLF 4000 sofoert wäre bei Sonderlöschmittellagen (Gefahrgut,...). Aber da zählt Netzwasser erzeugen nicht dazu... Und der Zug mit DLK paßt da auch nicht dazu. Da wäre dann in der tat die AAO LF, TLF 4000, TLF 16/25 (das Sonderfahrzeug TLF 4000 ersetzt dann in diesem Zug das Sonderfahrzeug DLK)
Ach ja. bei uns rücken im LZ ELW 1, LF 16/212 und LF 8/6 aus, die DLK kommt aus dem Nachbarort. Das ist weniger Wasser als bei Euch und hat bisher immer ausgereicht eine WV sicherzustellen - oder in den wenigen Fällen wo es erforderlich war die WV auf die Straße (mittels nachgeforderten TLF) zu verlagern.
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|