News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | FwDV10 praktisch | 21 Beiträge | ||
Autor | Step8han8 S.8, Geesthacht/Gießen / Schleswig-Holstein/Hessen | 762950 | ||
Datum | 24.05.2013 21:09 MSG-Nr: [ 762950 ] | 3843 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Christian F. Und warum? da geht es nur um Auf-/Ab-/Überstieg... jetzt muß ich doch glatt zurückrudern ;-). Nur beim Hakenleitersteigen sollte der Feuerwehrgurt getragen werden. Und zwar aus dem Grund das man sich gegenseitig sichern kann. Geschrieben von Patrick W. Ich geb dir recht, dass man das richtige Steigen ausbilden muss. Nur ist irgendwann jeder Anfänger und macht Fehler. Und da finde ich es zumindest bei Verwendung der Hakenleiter ganz gut, wenn die Absturzsicherung am Mann ist. Nö, wozu? Man soll die "Azubi´s" ja nicht gleich komplett hoch jagen, sondern man steigert sich von mal zu mal. Bei uns sind wir die Steckleiter erst ins 1.OG gestiegen und beim nächsten mal ins 2.OG. Das selbe mit Schieb-und Hakenleiter. Die Auszubilden gewöhnen sich so wunderbar an die Höhe und das steigen. Dies ist meine private Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|