News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehr-Historik | zurück | ||
Thema | Spritzen um 1850 | 31 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 763073 | ||
Datum | 26.05.2013 18:21 MSG-Nr: [ 763073 ] | 12206 x gelesen | ||
Hallo, geschrieben von Anton K.: haben die damals überhaupt ausgeliefert werden können (und dürfen) Damals verhängte ja Napoleon eine Kontinentalsperre, d.h. dass kein Export von den britischenen Inseln aufs Festland erfolgen durfte. Und zum Schmuggeln waren diese Geräte ja wohl zu unhandlich. ;-) Guter, berechtigter Einwand. Tatsächlich ist hier unter anderem dokumentiert, daß die peiner Stadtkasse wegen der hohen Einquartierungskosten und Kontributionen durch die Franzosen so leer war. Aber einerseits ist hier weiter zu lesen, daß die Spritzen über den Seeweg, Weser und Aller bis Celle, den Rest per Straße angekommen seien / ausgeliefert wurden (und bezahlt wurden sie ja schließlich auch), und andererseits sagt Wikipedia mir grade, daß die Kontinentalsperre von Napoleon (erst) am 21. November 1805 verhängt wurde, also sieben Jahre nach der Lieferung. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|