News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Treibstofflager - war: Jahrhunderthochwasser im Süden Deutschland´s | 8 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 763988 | ||
Datum | 05.06.2013 10:21 MSG-Nr: [ 763988 ] | 3262 x gelesen | ||
Geschrieben von Anton K. bei der Erweiterung unseres Gerätehauses im Jahr 1998 war auch zwingend ein Lagerraum für Treibstoffe gefordert. Wir haben hier momentan für jedes Fahrzeug einen 20 l Kanister (Diesel, Benzin) und mehrere Kanister mit 2-Takt Sprit stehen. In irgendeiner Baurichtlinie sollte das drinstehen. Es müßte eigentlich auch ein Raumprogramm geben, wo das drinsteht. Vielleicht mal im Landratsamt oder bei einem Architekten nachfragen. Mir gehts doch nicht um den Lagerraum, das ist mir klar und auch so Landauf Landab verbreitet. Mir gehts um die genannte Menge (1x Tankfüllung aller Fahrzeuge) in Kanistern vorrätig. Weil dein Beispiel zeigt ja schon das diese Mengen wohl eher selten bevorratet werden, 1 Kanister pro Fahrzeug ist nicht wirklich ergiebig. Wir lagern deutlich mehr, aber die komplette Tankfüllung aller Fahrzeuge isses halt auch nicht. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|