1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hallo Christian,
Ich werde bei den Unterlagen unseres FW-Haus-Neubaus nachforschen, ich denke da müsste ich die entsprechende Richtlinie finden.
Wir lagern aktuell 180 ltr Diesel (Gesamtinhalt unserer Fahrzeugtanks 140+130+80+80+80 = 510 ltr), 60 ltr. Benzin (Wobei ich hier wieder aufstocken muss, da wir mit dem neuen Fahrzeug ein zusätzlichen Stromaggregat sowie einen Überdrucklüfter erhalten) und 20 ltr. Gemisch (Aspen o. ä.) in Kanistern.
Also wir erfüllen die ANforderungen eigentlich auch nicht, aber wir können doch eine ganze Zeit lang durchhalten.
Die meisten Feuerwehren bei uns haben aber nur einen kleinen Teil unserer Mengen vorrätig.
Ansonsten haben wir im Ort eine gewisse Anzahl von Firmen mit gut zugänglichen Dieseltanks und auf dem RW eine normale 24V-Dieselpumpe. Ottokraftsoff würde problematisch (abgesehen von Rasenmäherbenzin, das der ein oder andere zuhause eingelagert hat).
Was halt bei grossen Lagermengen immer wieder Probleme macht, ist der Wechsel Sommer- auf Winterdiesel und die Lagerfähigkeit von Ottokraftstoff.
mkg
Werner
Zusätzlich ca. 15 ltr. Benzin und 10 ltr. Gemisch in Kanistern auf den Fahrzeugen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|