News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | B-Tragekörbe war: Erfahrung mit Rollschlauchkörben | 28 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 767211 | ||
Datum | 12.07.2013 13:24 MSG-Nr: [ 767211 ] | 5186 x gelesen | ||
Hallo, geschrieben von Jakob T.: Die anfängliche Begeisterung hat sich aber schnell gelegt. Wir verwenden die Körbe nur noch weil wir im Moment keine Alternative haben. Das hört man eigentlich von so gut wie allen, die B-Tragekörbe haben. *) Daher: Nach meiner Meinung wäre bei B-Schläuchen ein Mix aus Schlauchkörben und Rollschläuchen die beste Lösung. Warum dann das? Wenn es sich hier um eine nicht bewährte, (da) zu schwere, "unbeliebte" Lösung handelt? *) Haben selber keine B-Tragekörbe (nur die üblichen C). Kann aber sein, daß ich sowas mal kurz in der Hand hatte, da B-Körbe hier früher auf einem HiLF 8 (niedersächsische Form des SH TSF-GW; mit Heckbeladung und mehreren B-Körben) ein Ortswehr verlastet waren. Aber wie dem auch sei: Liegt auf der Hand, daß die Dinger echt schwer sind. Und: Es sind auch nur zwei drin, der Vorteil ist also nicht so gewaltig. Zur Handhabung sonst, aus persönlicher Sicht, auch bezogen auf den De Vries -Artikel aus dem FW-Magazin: Haben hier 2 x B-Einmannhaspeln (LF 16/12 und LF 20/16). Bei zwei, (max.) drei B-Längen zum Hydranten neige ich persönlich immer dazu, die auf dem Fahrzeug verlasteten B-Rollschläuche zu benutzen. Ab vier und mehr Längen wird es andererseits nichts viel schnelleres als die B-Haspel geben. Deshalb: Die Überlegungen zur (schweren) B-Haspel sind sicherlich richtig, so ganz, völlig unberechtigt ist sie aber auch nicht. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|