News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Sinnvolle Zusatzbeladung TSF-W | 48 Beiträge | ||
Autor | Hann8es 8K., Sonthofen / Bayern | 769063 | ||
Datum | 01.08.2013 22:04 MSG-Nr: [ 769063 ] | 13203 x gelesen | ||
Feuer: Rauchverschluss Tasche für den Sicherheitstrupp Holster für die Pressluftatmer mit Rettungsschere, Adalit, Bandschlinge, HMS-Karabiner, Bewegungslosmelder, evtl. Feuerwehrleine und Fluchthaube am PA anbringen THL: VU-Kiste [Glasmanagment, Gurtmesser, Schutzdecken [am besten Durchsichtig, mechanischer Schutz für den Eingeklemmten gegen Glasstaub, Regen, Metallsplitter u.ä.], ggf. Kantenschutz] Rüstholz [Sowohl Kanthölzer als auch Holzkeile..die Kanthölzer 50x10x10cm, die Keile 50x10x1-10cm] Geräteablageplane Spanngurte Abdeckplane, Wasserdicht und Mineralölbeständig Zusätzliches Verkehrsabsicherungsmaterial, v.a. Blitzleuchten und Verkehrsleitkegel ABC: Infektionsschutzsets Chemikalienschutzhandschuhe Schachtabdeckungen SAN: Erweiterte Erste Hilfe Ausrüstung, ein Rucksack nach DIN 13155 bildet hier eine gute Grundlage. Dazu SpineBoard und Einmaldecken. PSA: Maske + Filter/FFP3 für jeden Sitzplatz Einmalhandschuhe Sonstiges: Hygieneboard Helle Handscheinwerfer Mineralwasser o.ä. Kleine Verpflegung, um bei größeren Lagen die ersten paar Stunden ohne Verpflegungseinheit überstehen zu können - Schoko/Müsliriegel, Traubenzucker Wechselbekleidung, kann ebenfalls sehr hilfreich sein. Hier denk ich vorallem an Socken/T-Shirts/Pullover. Mit freundlichen Grüßen Hannes
Geändert von Hannes K. [01.08.13 22:05] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|