News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hauptamtliche Wache
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaRessourcenverschwendung war: (H) LF20 vs. (H) LF10: Unterschiede35 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen770649
Datum19.08.2013 12:09      MSG-Nr: [ 770649 ]7224 x gelesen

Hallo,

weiterer Punkt bei der ein anderen Wehr, dass die Fahrzeuge nach einer gewissen Nutzungsdauer in der FF zum Einsatz kommen.
Randfrage. Manche Feuerwehren (als Gesamtssystem BF + FF) machen das noch, viele sind inzwischen auch dazu übergegangen, "fabrikneue" Fahrzeuge für ihre FF zu beschaffen (einerseits wegen der Abnutzung der BF-Fahrzeuge - die sehen nach 8 - 12 oder mehr Jahren erheblich anders aus, als ein FF-Fahrzeug, andererseits sicher auch wegen Nölereien, "man würde nur den abgelegten Kram der BF bekommen").


Beim HLF unserer HAW ist ein fester Schrank in der Mannschaftskabine verbaut, der auch so leicht nicht zu demontieren ist. Da wird eine Weiternutzung in der FF ungünstig (weil hier die 1/8 schon sinnvoll ist)
Jein. Einerseits ist es bei der FF sicherlich kein Nachteil, tatsächlich auch "1/8" fahren zu können, andererseits: Wenn es denn (taktisch/technisch) einheitlich sein soll, der Schrank also nicht komplett leer geräumt wird, was macht dann der eine FA? Zumal auch bei FFs als Ergänzungskräften (in Städten) mitunter eher die Staffel die Richtgröße ist.


Hatte diesbezüglich ein interessantes Gespräch mit einem Verantwortlichen einer größeren BF hier in der Gegend, der mittlerweile für BF und FF reine Normfahrzeuge beschafft. Zum einen aus Kostengründen und zum anderen ist die Wechselbarkeit gegeben.
Ja, wie geschrieben, solche Konzepte - Weitergabe nach X Jahren, oder gar stetiger Tausch - gibt es. So "schlimm", was außerhalb jeglicher Norm anbelangt, waren BF allgemein aber auch "früher" nicht, zumal es sich bei tatsächlich abweichenden Fahrzeugen dann auch oft um kleine Serien handelte (5, 10, 15 oder gar 20; oder - selten - noch mehr Fahrzeuge), was kaum eine FF, mit einem ggf. speziell zugeschnittenen Fahrzeug, für sich in Anspruch nehmen kann.


Gruß

Daniel

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.158


Ressourcenverschwendung war: (H) LF20 vs. (H) LF10: Unterschiede - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt