News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Ressourcenverschwendung war: (H) LF20 vs. (H) LF10: Unterschiede | 35 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 770713 | ||
Datum | 19.08.2013 17:04 MSG-Nr: [ 770713 ] | 6841 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian F. Auf dem Land kommt da auch nix anderes (bei der BF dann ein zweites HLF einer andere Wache der selben Kommune)Wieso kommt da nix anderes? Von welcher Kommune es kommt ist doch egal, aber es kommt was nach. Das Ergebnis ist gleich. Oder man hat in den Städten eine Wachendichte, dass da ein signifikanter Unterschied ist, aber dann frage ich mich doch, ob es da für die genannten Kleineinsätze, die dort für das unterbesetzte Ausrücken (mit)verantwortlich sind, nicht doch andere Lösungen sinnvoller wären. Geschrieben von Christian F. und auf dem Land bei der FF sind wiederum die Fahrzeuge die wesentlichen Kostenfaktoren. Also kann man dort nur damit sparen, dass man bei der Fahrzeuganzahl überlegt, was da sinnvoll/ notwendig ist. Wohingegen das beim HA-Personal eben nur "Nebenkosten" sind und jeder neu eingestellte FM im Hauptamt wesentlich höhere Kosten verursacht.Paradox wird es aber, wenn als Lösung für das unterbesetzte Ehrenamt auf dem Land dann wie immer wieder gerne eine hauptamtliche (und damit noch deutlich teurere) Lösung überlegt wird. Nur weil der Kostenfaktor dann ein anderer ist... "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|