News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Rettungsdienst
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaRessourcenverschwendung war: (H) LF20 vs. (H) LF10: Unterschiede35 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen770716
Datum19.08.2013 17:19      MSG-Nr: [ 770716 ]6905 x gelesen

Hallo,

geschriben von Florian F.:
dies ist dann aber eine andere Diskussion. Ausgangslage war, dass es BFen gibt die mit 1:3 auf dem HLF rumfahren und mit 12 Einsatzkräften beim Zimmerbrand aufschlagen. Wenn ich dann am Wochenende 2-4 Leute zusätzlich draufpacke ändert das überhaupt nichts an der ursprünglichen BF-Stärke.
Und was meinst Du, wie lange es ggf. dauert bis diese andere Diskussion von jemandem angefangen wird? Warum nicht auch 4-6 zusätzlich, und dann könnte man doch 2-4 HA weniger und... Und was meinst Du, was dann die HA, die so etwas schon im Hinterkopf haben, davon so halten?


Ähnlich ist es ja auch auf dem RTW. Die fahren hier i.d.R. mit RA und RS. Ist ein Dritter mit drauf ist es halt einer mehr und wenn nicht dann nicht.
Ähm - das ist, wenn ich mich richtig erinnere und informiert bin, in den bayrischen RD Strukturen eben grade nicht der Fall, Stichwort Beauftragungen bzw. Verträge mit den Kassen mit Ehrenamtsquote usw. Da ist dann der ehrenamtliche RS/RA eben grade nicht zusätzlich auf dem Auto, sondern anstelle eines HA. Siehe oben - was meinst Du, was HA davon halten?


Es gibt jetzt schon FF's die zuverlässig solche Wachen leisten. Und das mit einem Wachplan der schon für das ganze Jahr fest steht. In den letzten Jahrzehnten habe ich es noch nie erlebt, dass diese Wache komplett ausgefallen ist, auch nicht wegen "Unlust".
Allgemein ist es aber doch so, daß es für FF eher schwerer als leichter wird, derartiges zuverlässig zu leisten.


Gruß

Daniel

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.116


Ressourcenverschwendung war: (H) LF20 vs. (H) LF10: Unterschiede - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt