News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Berufsfeuerwehr
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaRessourcenverschwendung war: (H) LF20 vs. (H) LF10: Unterschiede35 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg770718
Datum19.08.2013 17:23      MSG-Nr: [ 770718 ]6757 x gelesen

Geschrieben von Sebastian K....aber dann frage ich mich doch, ob es da für die genannten Kleineinsätze, die dort für das unterbesetzte Ausrücken (mit)verantwortlich sind, nicht doch andere Lösungen sinnvoller wären.

Solange das zusätzliches Personal bedeutet ist es einfach teurer. Natürlich kann man auch in Städten mit BF die Feuerwehr einer Aufgabenkritik unterwerfen und z.B. Ölspuren vom städt. Betriebshof erledigen lassen. Dumm nur, wenn die Feuerwehr gerade außerhalb dessen Dienstzeit als "eh da" dessen Aufgaben teilweise mit abdecken muss, damit im Gesamthaushalt der Kommune Kosten (für die Stellen des 24/7 Bereitschaftsdienstes der Betriebsdienstes) einspart.

Aber auch ein rund um die Uhr mit nur 2 Mann besetztes KEF (also mögliche Lösung um die (H)LF öfters und länger an den Standorten zu belassen) sind eben 2 Funktionsstellen = 8-10 Planstellen = 400 - 500 TEuro Aufwand jedes Jahr. d.h. ich könnte alleine für die Personalkosten, die ein 24/7 KEF verursacht jedes Jahr ein (H)LF kaufen.


Geschrieben von Sebastian K.Paradox wird es aber, wenn als Lösung für das unterbesetzte Ehrenamt auf dem Land dann wie immer wieder gerne eine hauptamtliche (und damit noch deutlich teurere) Lösung überlegt wird. Nur weil der Kostenfaktor dann ein anderer ist...

Eine HA-Struktur mit EA-Standortdichte oder einer Standortdichte, die Hilfsfristen gemäß der derzeit im Land postulierten "Traumzahlen" ergibt, ist schlicht nicht finanzierbar. Es wäre allenfalls ein HA-System (und das oftmals nur in "Nebentätigkeit") finanzierbar, das im Rahmen längerer Hilfsfristen einen dann erheblich reduzierten Grundschutz gewährleisten kann. Das ist aber Folge davon, dass in einem Gebiet die Bevölkerung mit den Füßen für eine schlechtere Versorgung abgestimmt hat, da sie nicht selbst den Dienst leistet (bzw. wo die Bevölkerung ohnehin soweit rückläufig ist, dass dort auf Grund der Demographie die Feuerwehr nur eines von vielen Problemen ist).

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.347


Ressourcenverschwendung war: (H) LF20 vs. (H) LF10: Unterschiede - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt