alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Landesfeuerwehrschule
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
gesunder Menschenverstand
Technische Hilfeleistung
Meines Erachtens
RubrikRecht + Feuerwehr zurück
ThemaAusbildungsvorgaben, EA?, war: Helgoland:7 Beiträge
AutorMitj8a S8., Pinneberg / SH771539
Datum27.08.2013 10:50      MSG-Nr: [ 771539 ]1472 x gelesen

Moin,

Geschrieben von Ulrich C.Meine Güte, die machen sogar die hervorragende DL-Fortbildung mit den Kollegen von Drehleiter.info... (beantwortet immer noch nicht die Frage, wie die DL-Grundausbildung an der LFS (gibts die?) oder beim Hersteller (die ist heute m.W. überall Pflicht) erfolgt und wie man dann mit dem "Fahrerproblem" umgeht...)

Es sind doch nur Beispiele, die man mit der gleichen Vehemenz auch diskutieren kann - und die anderswo auch schon so diskutiert wird, weil das Ehrenamt mit der vielen Ausbildung hoffnungslos überfordert sei...

Solche Wege zu beschreiten führen am Schluß zu ganz eigenen Entwicklungen - und die Dynamik nimmt da ja offensichtlich leider zu...

Soll wieder jeder (wie vor ca. 1930 die Regel...) entscheiden, welches Maß er für "seine" Fw für richtig hält, weil eh jeder Praktiker am besten weiß, was man vor Ort braucht?
Lies mal die alten Bücher nach, was die Folgen waren...

Was ist nochmal der genaue Unterschied zwischen Ausbildungsvorgaben zum Führerschein für jedermann oder zum Atemschutzgeräteträger (die Basisregeln für die Ausbildung, v.a. aber auch für die Pflege und Wartung sind identisch mit denen für die Industrie - ist der Aufwand für die FF nicht völlig überzogen)?


Nochmals - es geht hier um eine Insel, deren Feuerwehr nach meiner unmassgeblichen Einschätzung wohl nie in die Verlegenheit kommen wird, überörtliche Löschhilfe leisten oder in Anspruch nehmen zu müssen. Falls letzteres doch einmal eintreten sollte, gibt es dort eh ganz andere Probleme.

Die Sonderlösung gilt für die Drehleiter, für deren Wirkungsbereich (bezogen auf das Fahren) nun einmal nachweislich und unumstösslich andere Bedingungen herrschen als im Rest der Republik. Nur darauf hat man jetzt Rücksicht genommen.

Du aber unterstellst/befürchtest (wie auch immer), dass man nun ohne jeglichen GMV auch in anderen Bereichen unweigerlich Sonderwege beschreiten wird. Dies erschliesst sich mir nicht!

Ein Wohnungs-/Zimmer-You name it-Brand wird auf Helgoland nicht großartig anders ablaufen als woanders auch. Von daher ergibt sich hier doch überhaupt nicht die Notwendigkeit einer anderen Ausbildung.

Jetzt lösen wir uns einmal von den Thema Helgoland.

Ja - ich bin der Meinung, dass es in der Zukunft bei der Ausbildung der EA-Kräfte Änderungen geben. Ganz einfach bedingt durch den immer höheren Zeitaufwand für die Ausbildung (welchen ich nicht in Frage stelle, sondern für notwendig erachte) auf der einen anderen Seite und dem Umstand, dass es immer weniger Leute geben wird, die diesen Zeitaufwand leisten können oder auch wollen. Will sagen, auf Sicht wird es den Allround-Feuerwehrler, der alles kann (AGT, DL-Maschinist, WL- und Kran-Maschinist, ausgebildet in allen Facetten der TH (LKW, Bahn etc.), Bootsführer, Motorkettensägerführer ausgebildet am Spannungssimulator, etc.) deutlich seltener geben als heute noch. M.E. wird es mehr auf ein Basisausbildung mit anschliessender Spezialisierung auf bestimmte Bereich hinauslaufen.

Darauf müssen wir uns einstellen und wir müssen uns Gedanken machen, wie wir damit umgehen.

Gruß,
Mitja

Ich spreche grundsätzlich und immer nur für mich!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.112


Ausbildungsvorgaben, EA?, war: Helgoland: - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt