News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Helgoland: Wer fährt, wenn es brennt? ![]() | 140 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 771623 | ||
Datum | 27.08.2013 22:50 MSG-Nr: [ 771623 ] | 63790 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Christian S. Alleine 150 Elektrokarren, scheint also kaum was los zu sein auf so kleinem Raum. Stichwort: Ausnahmegenehmigung / Sondergenehmigung. Damit bleibt deine Aussage immer noch falsch, denn in "öffentlicher Verkehrsraum" steckt das Wort "öffentlich" drin. Gerade das ist aber nicht zutreffend, denn es ist gerade nicht jedem frei zugänglich mit Verkehrsmitteln am Verkehr teilzunehmen. Also handelt es sich nicht wie im Rest von Deutschland um einen "öffentlichen Verkehrsraum" sondern um einen eindeutig "beschränkten Verkehrsraum". Wie viele Sondergenehmigungen es dann gibt, ist wieder ein andere Sache, aber offensichtlich bekommt sie nicht jeder! Aber anderer Verkehrsraum, anderer Führerschein. Da spricht nichts dagegen und mit diesem "Führerschein" wird man ja offensichtlich auch nur auf Helgoland diese Drehleiter (und wahrscheinlich andere Fahrzeuge >7,5t die vielleicht irgendwann angeschafft werden) fahren können. Wie man dann zukünftig, wenn die Altbesitzer wegfallen das Personal ausbildet, ist erstmal nicht unser aller Problem. Aber dieser "Aufschrei", der hier durch das Forum geht ist meiner Meinung nach lächerlich. Es hat den Hauch von "Wehret den Anfängen..." aber ich sehe keinen "Anfang", diesen habe ich mit dem Feuerwehrführerschein gesehen den ich nicht gutheißen kann. Aber ganz sicher nicht, weil eine Hochseeinsel eine maßgeschneiderte Lösung für ihr Führerscheinproblem erhält. Sollte irgendwann Deutschland, auf welchem Wege auch immer, eine weitere Hochseeinsel erhalten kann man gerne nochmals darüber diskutieren. Bis dahin sehe ich weder irgendein Bergdorf noch irgendeinen besseren Weiher in Bayern oder BaWü in der Lage nach "Gleichbehandlung" zu schreien, die Rahmenbedingungen für Helgoland sind einzigartig. Also hört auf mit irgendwelchen kruden Argumenten hier gegen Windmühlen anzurennen, Helgoland hat auf diverse Art einen Sonderstatus (siehe z.B. StVO), eben weil sie "Problemstellungen" haben die es auf dem Festland für eine Gemeinde nicht geben kann. Man hat hier eine pragmatische und unbürokratische Lösung gefunden, die den Rest von Feuerwehrdeutschland genau GAR NICHTS angeht. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|