| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
| Thema | Wald/-Flächenbrandanhänger | 37 Beiträge | ||
| Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 773456 | ||
| Datum | 23.09.2013 12:49 MSG-Nr: [ 773456 ] | 10494 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Florian N. In meiner örtlichen FF besteht zur Zeit die Idee bzw. das Vorhaben einen alten TSA in eine Art "Wald/-Flächenbrandanhänger" umzurüsten. Ich nehme an, es handelt sich um einen DDR-TSA. Der TSA soll komplett "entkernt" werden um darin dann einen 1000l IBC zu fixieren Der TSA hat eine zGM von 900 kg und davon entfallen etwa 600 auf die Nutzlast. Selbst beim "Entkernen" und entferfnen des Ersatzrades sollten nicht mehr wie 650kg möglich werden. Damit scheitert das Projekt! oder man gibt sich mit 400l zufrieden (was mit NM durchaus Sinn macht!). Der TSA ist sicher wegen seiner industriellen Serienfertigung robust, ist aber auch bei völligen Neuaufbau schwerlich "aufzubohren". Er hat eine KTA (Kraftfahrzeugtechnische Anstalt der DDR) Baumusterprüfung und Freigabe die heute noch gültig ist, aber i.d.Regel keinen Kfz-Brief (Neuaufbau!?) Er hat keine Fahrzeugbremse und ungebremst >750 kg sollte man beim Zugfahrzeug erst mal nachlesen. Vielleicht käme so was eher in Frage: (weil TO aus dem Osten...) http://archiv-kunkel.de.tl/NVA-_-Anh.ae.nger.htm Aber auch hier zGM und Bremse beachten (evtl. Ablasten auf 1500kg) mkg hwk | ||||
| << [Master] | antworten | |||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|