News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Welcher analoge Funkmelder ist der beste?? | 85 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 774892 | ||
Datum | 15.10.2013 11:55 MSG-Nr: [ 774892 ] | 44276 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Martin B. Wegen anhaltender Probleme mit unserer bzw. benachbarter Sirene(n) (Zuverlässigkeit, Hörbarkeit) Hörbarkeit ist eine Sache, aber was verstehst du unter "Zuverlässigkeit"? a) Funktioniert die Sirene (also z.B. der Motor) nicht zuverlässig? b) Funktioniert der Sirenensteuerempfänger nicht zuverläsig? b1) weil er schon alt und möglichweise defekt ist? b2) weil der Empfang am Standort bzw. in dessen Umgebung generell schlecht ist? Die Aussagen hierzu sind wichtig, denn im Falle a und b1 wäre erstmal dringend eine Reparatur anzuraten, da es hierbei um die primäre und, sofern keine Meldeempfänger vorhanden sind, einzig mögliche Alarmierungsmöglichkeit der Feuerwehr handelt. Im Falle b2 wird dir vermutlich auch kein Funkmeldeempfänger helfen, denn Sirenensteuerempfänger sind im Normalfall, sofern sie korrekt funktionieren, deutlich empfangsempfindlicher als Meldeempfänger, selbst wenn letzterer in einer Ladestation mit Antenne steht. Hier könnte aber evtl. eine externe Antenne am Sirenensteuerempfänger etwas Abhilfe schaffen. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|