News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Dosenfeuerlöscher bzw. 'Löschhandgranate' | 15 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 775307 | ||
Datum | 21.10.2013 19:26 MSG-Nr: [ 775307 ] | 3379 x gelesen | ||
Historische Löschdosenprodukte verwendeten als Löschmittel oft Tetrachlorkohlenstoff. Die "Nebenwirkungen" waren entsprechend. Grundsätzlich gibt es nur zwei Wirkmechanismen. Verdrängung des Luftsauerstoffes (durch freigesetzte Gase) oder katalytischer Eingriff in den Verbrennungsprozess. Es findet keine Abkühlung des Brandgutes statt. So dass wegen der thermischen Aufbereitung des Brandgutes bei erneutem Sauerstoffzutritt das Brandgut sich wieder entzündet. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|