News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Kleinlöschfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Feuerwehr-Verordnung
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Kleinlöschfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Mehrzweckzug ("Greifzug")
RubrikFahrzeugtechnik zurück
Thema(H)LF, wozu?, war: VRW Concept Car87 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz775402
Datum23.10.2013 08:13      MSG-Nr: [ 775402 ]34028 x gelesen
Infos:
  • 19.10.13 Normung im Umbruch - RLP 2005 - LFI PLattner

  • Hallo,

    Geschrieben von Daniel M.Von der Leistung her sind sie sicher ganz passabel, es geht um die Verwendung. Du kriegst die Schneidkraft nicht dort hin wo du sie brauchst.

    Kann ich so nicht bestätigen. Größter Nachteil ist, dass die Spreizspitzen manchmal im Weg sind. Kann man aber durchaus mit leben.

    Geschrieben von Daniel M.Die Öffnungsweite zum Spreizen ist schlicht unbrauchbar. Für eine Versorgungsöffnung mag das noch einigermaßen funktionieren. Entklemmung ist nicht machbar.

    Klar, die Spreizweite ist begrenzt. Aber irgendwann muss ich auch statt Spreizer Zylinder nehmen. Beim Kombigerät eben ein wenig früher. Gerade das schaffen einer Versorgungsöffnung aber ist der Haupteinsatzzweck. Ein weiterer (größerer) Rettungssatz sollte sowieso als Ergänzung im Anmarsch sein. Wenn ich aber Wehren sehe, die heute noch einen S90 und SP30 einsetzen, kommst du mit einem größeren Kombigerät (z.B. Weber SPS400 oder gleiche Leistungsklasse anderer Hersteller) sehr viel weiter.

    Geschrieben von Daniel M.Hast du schonmal versucht mit einer RSX200-107 die B-Säule eines BMW 1er Coupé zu schneiden? Ich hab da schonmal 2 Sätze Scherblätter verheizt- hat dem Rohr im Inneren nicht im geringsten zugesetzt... Da kommst nur mit Säbelsäge oder Twinsaw durch.

    Eben, spätestens da muss man zu anderen Mitteln greifen, da hilft dann auch die stärkere Schere nicht mehr.

    Geschrieben von Daniel M.Das kommt ganz auf die Verwendung an, mit unserer RS270-71 kommen wir (noch) ganz gut durch, aber die hatte auch schon ihre Grenzen bei nem 2010er 530d touring gehabt. Die und den SP49, damit kommt man ziemlich gut durch.

    Und hier schreibst du's ja selbst. Auch die sehr starke Schere kommt an ihre Grenzen. Da ist dann eben vorgehen mit anderen Mitteln gefragt.

    Geschrieben von Daniel M.Tut sie ja in RLP zumindest.

    Nicht ganz. Im Neukonzept von 2005 war das TSF-W rausgestrichen worden und durch das KLF ersetzt worden. Das MLF nur als Ersatz für LF8, LF8/6, LF10/6. In der letztendlich erschienenen FwVO ist das TSF-W wieder wahlweise statt KLF möglich, wohl weil viele das so wollten. Das MLF weiterhin erst eine Klasse drüber.

    Geschrieben von Daniel M.Die Größe des HLF ist erstmal irrelevant. Es geht drum, dass man sich nicht alles auf den Erstangreifer packt, sondern die MZF mehr in den ersten Abmarsch zieht und diese TH-mäßig -den örtlichen Belangen angepasst- aufrüstet. Und dort sind dann bei entsprechender Tonnage des MZFs (hier dann wohl erst bei MZF3) auch Seilwinden angebracht. Das macht dann im ganz engen Rahmen der THVU einen RW verzichtbar.

    Darüber kann man geteilter Meinung sein. Dann kannst du nämlich ganz schnell beim MZF das MZ streichen, vor allem, wenn es für einen ziemlich oft benötigten Zweck eingesetzt wird (hier TH), was ich bei sehr vielen Einsätzen brauche.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.146


    (H)LF, wozu?, war: VRW Concept Car - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt