News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | (H)LF, wozu?, war: VRW Concept Car | 87 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 775418 | ||
Datum | 23.10.2013 11:49 MSG-Nr: [ 775418 ] | 33928 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Michael W. Kann ich so nicht bestätigen. Aber ich... Schon ein paarmal erlebt, dass das Kombigerät beim zu fahren vom Drehpunkt zum Geräteführer nach hinten wandert und dadurch massig Schneidkraft verloren geht. Geschrieben von Michael W. Größter Nachteil ist, dass die Spreizspitzen manchmal im Weg sind. Kann man aber durchaus mit leben. Wenn dadurch jedesmal ein durchschneiden verhindert wird kann ich damit nicht leben. Geschrieben von Michael W. Klar, die Spreizweite ist begrenzt. Aber irgendwann muss ich auch statt Spreizer Zylinder nehmen. Beim Kombigerät eben ein wenig früher. Interessant wie du das bei einer Türentfernung machen willst. Und jetzt erzähl mir nicht du baust den Zylinderaufsatz aufs Kombigerät... Geschrieben von Michael W. Ein weiterer (größerer) Rettungssatz sollte sowieso als Ergänzung im Anmarsch sein. Der dann bitte alles ab Zugangsöffnung abdeckt. Geschrieben von Michael W. Wenn ich aber Wehren sehe, die heute noch einen S90 und SP30 einsetzen, kommst du mit einem größeren Kombigerät (z.B. Weber SPS400 oder gleiche Leistungsklasse anderer Hersteller) sehr viel weiter. Ja, diese Konstellation soll durchaus noch auf Erstangreifern rumfahren. Wie gesagt, von der Leistung her ja. Aber das war´s dann auch. Geschrieben von Michael W. Eben, spätestens da muss man zu anderen Mitteln greifen, da hilft dann auch die stärkere Schere nicht mehr. Der Illusion muss man sich auch nicht hingeben mit einem Kombigerät aktuelle Säulen trennen zu können. Das geht mit den aktuellen Scheren eben auch gerade so. Und die hast du genauso wenig auf dem MLF verfügbar wie Säbelsäge oder Twinsaw. Daher würde ich die TH-Beladung fürs MLF auf die genannten Utensilien beschränken. Bis man zum Einsatz hydraulischer Rettungsgeräte kommt haben zig andere Dinge Priorität. Daher würde ich das Gewicht auch nicht für ein Kombigerät verschleudern. Geschrieben von Michael W. Darüber kann man geteilter Meinung sein. Dann kannst du nämlich ganz schnell beim MZF das MZ streichen, vor allem, wenn es für einen ziemlich oft benötigten Zweck eingesetzt wird (hier TH), was ich bei sehr vielen Einsätzen brauche. Ich bin kein Fan davon MZFs damit fix in Gerätekoffern zu beladen, die dann Ladefläche und Gewicht kosten. Das Zeugs kann ich alles ganz bequem auf Rollcontainer lagern, die ich dann priorisiert aufgeladen habe oder eben zuladen muss, weil ich sie nicht schnell brauche (TP, Wassersauger). MfG Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|