News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | (H)LF, wozu?, war: VRW Concept Car | 87 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 775425 | ||
Datum | 23.10.2013 13:52 MSG-Nr: [ 775425 ] | 33982 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Daniel M. Wen wundert das? Da hat man mindestens 2 Generationen Rettungssätze verschlafen. Und woran liegt es? Daran, dass viel zu viele Rettungssätze unterwegs sind. Denn auch das Kombigerät das heute OK ist ist in 5 Jahren nicht mehr up to date. Also werden Ersatzinvestitionen im Bereich hydr. Rettungsgerät oft so weit nach hinten verschoben, bis fast schon ein neues Einsatzfahrzeug fällig wäre. Denn die Systemkosten mit einem Ersatz alle 5 Jahre zumindest im "Schneidbereich" sieht keiner. Wenn Du mal die Systemkosten mit neuem Schneidgerät alle 5 Jahre, neuer Spreizer alle 10 Jahre, Leitungen alle 10 Jahre und eine vernünftige! und zeitgemäße! und regelmäßige! Ausbildung mit entsprechendem Materialverschleiß einrechnet, dann würden die einen oder anderen Beschaffer da Abstand nehmen (müssen). Solange die Kosten aber durch den Invest heute gedeckt sind und man sich über Ausbildung etc. keine Sorgen macht (und über regelmäßigen Ersatz auch nicht), solange gilt dann meine Theorie vom Potenzersatz hier Stufe 2. Man sollte immer bedenken, dass THL sobald man in den Bereich des hydraulischen Rettungsgeräts geht eigentlich einen sehr hohen zusätzlichen Ausbildungsaufwand bedeutet. Ich weiß, der wird in der Praxis selten betrieben mit entsprechenden Ergebnissen... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|