News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaReparatur / Wartung Kübelspritze3 Beiträge
AutorThom8as 8H., Duisburg Rumeln-Kaldenhausen / NRW781464
Datum21.01.2014 15:14      MSG-Nr: [ 781464 ]7390 x gelesen

Hallo Jürgen,

ne bebilderte Rep.-Anleitung hab ich leider nicht, aber das sollte auch so klappen, da kein Hexenwerk. Das Hauptproblem ist die Kalkbildung. Schraub die Pumpe heraus, anschießend
die Pumpe in ihre Einzelteile zerlegen...merk Dir wo die Teile hingehören ;-). Alle Teile mit Entkalker bearbeiten u. reinigen. Defekte Teile müssen natürlich ausgetauscht werden! Anschließend alles wieder zusammensetzen, fertig. Funktionstest durchführen. Um die Kübelspritze "richtig" zu testen(zu belasten), die Spritze über den D-Schlauch an den Eingang
einer Feuerlöschkreiselpumpe anschließen. Alles vollständig mit Wasser füllen, die Druckausgänge der FP verschließen und Kübelspritze betätigen. Den Druck den Du mit der Spritze erzeugst, kannst Du am Eingangsdruckmanometer der FP ablesen...Du wirst erstaunt sein welche Drücke Du hinbekommst...die können locker den Schließdruck der FP erreichen...dann hast Du eine voll funktionsfähige Kübelspritze :-)
Um die Löschleistung zu verbessern einen guten Schuß "Pril" oder Schaummittel in die Spritze geben...

Die Reinigung sollte halbjählich erfolgen, da sich relativ schnell wieder Kalk ablagert...

MfG Thomas Hüßler

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.190


Reparatur / Wartung Kübelspritze - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt