News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Reparatur / Wartung Kübelspritze | 3 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 781467 | ||
Datum | 21.01.2014 16:43 MSG-Nr: [ 781467 ] | 6321 x gelesen | ||
Geschrieben von Thomas H. Die Reinigung sollte halbjählich erfolgen, da sich relativ schnell wieder Kalk ablagert... Eingesetzt wird die KS im Schnitt ja eher selten. Wie wäre es, wenn man die Füllung vor dem Verlasten im Fahrzeug mit destilliertem Wasser durchführt? Einfach Kanister an die Kameraden ausgeben, die einen Kondenstrockner daheim haben. Die sollen sammeln und das wird dann irgend wo im Feuerwehrhaus zwischengelagert. Wenn man da 5 Füllungen auf Reserve hat, sollte das reichen. Der Trockner produziert ja laufend kostenlos neues nach. Im Einsatz kann man selbstverständlich mit normalem Leitungswasser nachfüllen. Es geht ja nur darum, die Kalkbildung in der Zeit zwischen den Einsätzen zu minimieren. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|