alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Mannschaftstransportwagen
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaMassenaustritt Sunthausen - Die Welt als Geisel 02/14   83 Beiträge
AutorRolf8 Z.8, Waldshut Tiengen / Baden Württemberg782872
Datum07.02.2014 20:14      MSG-Nr: [ 782872 ]39755 x gelesen
Infos:
  • 09.11.14 Alle Beiträge des Südkuriers zum Thema

  • Hallo Forum

    Ohne jetzt die örtlichen Gegebenheiten genau zu kennen, wäre es nicht rein theoretisch vernünftig und praktikabel aus diesen drei TSF bzw MLF Wehren eine vernünftig ausgestattete "Abteilungs" - Wehr zu machen die dann zB mit einem (H)LF 10 und ggf einem MTW insgesammt immer noch leistungsfähiger wäre als mit irgendwlelchen Mini ( Verzeihung Mittleren) Löschfahrzeugen ?

    Ich weis Zusammenlegung ist ein verhasstes Thema und viele würden mich defür gerne steinigen aber muss man immer alles zwanghaft aufrecht erhalten.

    Nichtsdestotrotz bin ich der Meinung das PA im Mannschaftsraum heutzutage kein Luxus sondern bewährter Standart sein sollte und das für jede Feuerwehr

    MkG. Rolf Zastrow

    _____________________________
    Mein Beitrag = meine Meinung

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.108


    Massenaustritt Sunthausen - Die Welt als Geisel 02/14 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt