alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Einsatzleitwagen
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Berufsfeuerwehr
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaSaarland normfrei, war: Alternative zu Druckzumischanlagen22 Beiträge
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern783636
Datum20.02.2014 08:45      MSG-Nr: [ 783636 ]4367 x gelesen

Geschrieben von Daniel R.Ja, früher waren mal die Niedersachsen "die Doofmänner des Forums", weil sie ja ein LF 8 TW ohne Tank hatten, und weil technische Länderweisungen ja sowieso total blöd waren (übrigens nicht berücksichtigend, daß manche Nds.-TW sehr sinnvoll waren, z.B. TLF 8 W, oder erst später zur Norm wurden, z.B. "KdoW Nds." -> ELW 2 nach DIN).

Mich langweilen solche Diskussionen einfach nur noch!


Jein, es ist nunmal so das gewisse Länder gewisse Unsitten pflegen. Du hast eine ganz gut beschrieben, inzwischen geht ja der Trend in Niedersachsen zum TLF3000 mit Staffel oder Gruppe, das muß man auch nicht unbedingt besser finden. Und ja, von mir aus kannst du da auch die bayerischen TSF ohne Atemschutz zählen. Und solche Klopper wie ausm Saarland sind numal auch nicht wirklich hilfreich, und mein "Vorwurf" zielt eigentlich in eine ähnliche Richtung wie dein Beitrag.


Und so ganz nebenbei:
Geschrieben von Daniel R.TSF-W mit Allrad sind auch blöd, ganz einfach nur, weil sie nicht in der Norm stehen

Nicht unbedingt, das ist übrigens ne Ausnahme die auch in Bayern schon genehmigt wurde, TSF(-W) mit Allrad, und trotzdem Zuschuß. Einfach weils das in gewissen Gegenden braucht. Und da stimme ich dir (und HWK der das auch immer wieder anprangert) durchaus zu, da gibt es eine Lücke in der Norm.



Geschrieben von Daniel R.Als Feuerwehr-Fahrzeuginteressierter resp. Fahrzeugfan habe ich seit Jahren das "Jahrbuch Feuerwehrfahrzeuge" (Podszun-Verlag), das immer kompakt einen ganz schönen - und gedruckten - Querschnitt der Fahrzeugbeschaffungen abbildet, jedenfalls meiner Ansicht nach. Im Vergangenen Jahr / der letzten Ausgabe habe ich mich ja schon etwas gewundert, aber in der aktuellen Ausgabe wird es mehr als deutlich: Die Fahrzeuge werden immer größer und schwerer (und folglich teuerer)! Und das, obwohl sie völlig der Norm entsprechen. Sah bis vor ein paar Jahren ein LF 16/12 oder dann (H)LF 20/16 landauf landab noch relativ gleich und "übersichtlich" aus, spregen die meisten Fahrzeuge inzwischen die altbekannten Dimensionen. Der lange Radstand scheint immer mehr die Regel zu werden, die Fahrzeuge gleichen zunehmend alten LF 24. Und sie werden zunehmend auch bei / von eher kleinen Wehren / Kommunen beschafft. Beim LF 8/6 und 10/6 wurde schon lange angemerkt / bemängelt, daß die Fahrzeuge zum Teil kaum noch von LF 16/12 und (H)LF 20/16 zu unterscheiden waren. Inzwischen finden sich (H)LF 10, die die Dimensionen des "großen Bruders" (H)LF 20 übertreffen. In der aktuellen Ausgabe des Jahrbuchs wird ein HLF 20/16 der BF Münster als "sehr kompakt" beschrieben, weil es so aussieht, wie ein LF 16/12 / HLF 20/16 eben bis vor kurzem noch aussah; und das Fahrzeug unterscheidet sich kaum, bzw. vom Fahrgestell her gar nicht, von einem ebenfalls abgebildeten HLF 10/6 (FF Bartholomä, BaWü).

Geht mir ähnlich, und das greift definitiv immer mehr um sich. Wobei das trotzdem eine andere Baustelle ist als das von mir angeprangerte Nichteinhalten der Norm. Weil wenn ein überteuertes Riesen-HLF20 kommt das die Norm aber erfüllt dann kann ich im Einsatz trotzdem kalkulieren und weiß was im anrollen ist. Das kann ich aber bei so tollen Gruppen-TLF4000 eher nicht.
Insofern habe ich ein Problem der Planbarkeit und des Einsatzspektrums angesprochen, bei dir gehts eher um die Kosten und die sinnhaftigkeit der Fahrzeugverteilung.
Das ist in der Tat zu beobachten das auch sehr viele die früher ein TLF 16/25 als Erstangreifer hatten jetzt auf ein HLF 20 setzen, Argument ist dann auch oft der Wassertank, hatte die Diskussion erst kürzlich.
Und da haben wir dann halt wieder die Bundesländerlösung: Die einen basteln sich Staffel- oder Gruppen TLF, die anderen kaufen LF/HLF20 als TLF 16/25-Ersatz, beides nicht toll und in der Quintessenz werden zu große Fahrzeuge zu flächig verteilt. Muß man nicht gut finden, stimme dir da zu.
Das kann man auch ziemlich sicher für sehr viele (H)LF 20 so diskutieren, die Preise sagen auch schon viel aus ohne das man die Autos gesehen hat .......

Ein LF 16/12 ist in meinen Augen schon lange mit dem HLF10 vergleichbar, nicht mehr mit dem HLF20.


Viele Grüße
Christian

Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.111


Saarland normfrei, war: Alternative zu Druckzumischanlagen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt