News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Zuschalt Allrad
Zuschalt Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Zuschalt Allrad
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaMAN 13.250 BL 4x4 FW permanent Allrad oder zuschaltbar ?44 Beiträge
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW785869
Datum30.03.2014 22:49      MSG-Nr: [ 785869 ]10416 x gelesen

Geschrieben von Jan K. Vlt. könntest du mir aber mal ein Radfahrzeug mit perm. Allrad über mech. Antrieb nennen, das für schweres Gelände wirklich geeignet ist. Mir fallen da im Mom. nur zwei im PKW-Bereich ein, und deren Fahreigenschaften finde ich ..., naja ...

Mangels widerspruch möchte ich hier doch noch etwas Grundlagen hinzu fügen


Ident Ausgangslage: 2 gleiche Fahrzeuge mit 4 Rädern, eines mit PA und das andere mit ZA.
Permanent-Allrad ist im Punkt Traktion immer und ohne Ausnahme dem Zuschalt-Allrad überlegen.

Warum ?
So lange beim PA 4 Räder gleichen Gripp haben wird die Kraft über alle 4 Räder zu je 25% in Traktion verwandelt, einfach so ohne das der Fahrer irgend etwas tun oder berücksichtigen muß.
Unter ident Bedingungen nutzt der ZA hier nur mit 2 Rädern für den Vorschub, kann also nur 50% der Zugkraft aufbauen!

Mangels 50% "Grundtraktion" schaltet der Fahrer vom ZA den Allrad ein, hat somit auch 100% Zugkraft ...und mangels Mittel-Diff Verspannungen im Antriebsstrang die
1.) den Wendekreis je nach Untergrund deutlich vergrößern
2.) bei Überlast im Antriebsstrang (gestaffelt nach Preis)= Halbwelle- Diff oder Getriebe zerstört
3.) die Nutzung auf verschneiter Straße durch das Wechselspiel von Verspannungen/ Wendekreis/ Untergrund abenteuerlich werden kann.

Punkt 1-3 betreffen natürlich auch den PA wenn er sein Mittel-Diff sperrt und sich ident dem ZA ein Rad hinten und ein Rad vorne zwangsweise gleich schnell drehen müssen.

*argh*
kommt just deine Antwort mit Hydrodrive rein, später mehr dazu

Nun kommen ggf. noch das HA-Diff ins Spiel was die Hinterräder und...genau, ein Vorderrad zwingen sich gleich schnell zu drehen und ggf. das VA-Diff was....auch richtig alle 4 Räder dazu zwinget sich gleichmäßig im Kreis zu drehen, egal ob gleichzeitig eines in der Luft, eines auf Eis eines im tiefschlamm und das 4. auf trockenem Asphalt steht.

Hydrodrive:
Hydrauklische Antriebe sind extrem effektiv aber leider nur für langsame Geschwindigkeiten geeignet, sehr viele Bau und Arbeitsmaschinen, vom Hand Rasenmäher über die Kehrmaschine bis zu Erntemaschinen für Steillagen werden so sehr erfolgreich im schwersten Gelände angetrieben.


Übrigens gibt es auch E-allradler mit 4 Radnabenmotoren, aber das wollte ich eigentlich aussen vor lassen weil es doch noch sehr weit weg ist.

Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung.
frei n.Bmark

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.144


MAN 13.250 BL 4x4 FW permanent Allrad oder zuschaltbar ? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt