News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | @fire | zurück | ||
Thema | Ausrüstungstransport mittels Rucksack bei Waldbrand | 86 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 786191 | ||
Datum | 05.04.2014 20:41 MSG-Nr: [ 786191 ] | 28716 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Steffen W. Den Nachteil des personalisiert Einstellens empfinde ich als etwas schwammig, die französischen Tragegestelle bieten diese Möglichkeit laut den Bildern gar nicht. Die Lastenkraxe von Tatonka verwendet das V2-Tragesystem welches ich vom Tasmanian Tiger Pathfinder kenne, dort kann man tatsächlich die Rückenlänge einstellen aber das weitere "verzurren" erfolgt dann ähnlich dem Anlegen eines Atemschutzgeräts: Kräftig ziehen bis es sitzt! Das nehme ich hiermit zurück, es gibt die Möglichkeit die Rückenlänge einzustellen doch. Siehe hier unter "Fiche Technique": Details zum Tragesystem In diesem pdf-Dokument kann man es sehr schön sehen: Variable Einstellung des Tragesystems Trotzdem denke ich, daß man mit einer Einstellung auf den "Norm-Feuerwehrmann" die meisten potentiellen Träger abdecken kann. Wer nach unten aus dem Raster fällt wird ohnehin mit dem Gewicht des Tragesystems Probleme bekommen und wer nach oben herausfällt muss es entweder neu einstellen oder den nicht perfekten Tragekomfort hinnehmen. Das ist bei den meisten Atemschutzgeräten ja nicht anders! Die Einstellung der Schultergurte und des Beckengurts ist ja variabel und erfolgt durch einfaches "stramm ziehen" der Bebänderung. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|