News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Atemkrise: medizinischer Hintergrund | 12 Beiträge | ||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 786230 | ||
Datum | 06.04.2014 17:39 MSG-Nr: [ 786230 ] | 3358 x gelesen | ||
Geschrieben von Adrian R. Was verbirgt sich allerdings medizinisch hinter der "Atemkrise" Keine Ahnung. Gerade eben leider das erste mal gehört. Geschrieben von Adrian R. Man liest immer nur von scheller, flacher Atmung und dadurch ein Pendeln der Luft im vergrößertem Totraum. Und damit natürlich CO2 Anstieg im Blut. Solltest also mit Geschrieben von Adrian R. Habe ich wirklich einen CO²-Anstieg im Blut durch die Pendelatmung vollkommen richtig liegen. Geschrieben von Adrian R. Hyperventilation mit CO²-Absenkung? Geht ja nicht, so lange Du unter dem Totraumvolumen atmest. Wenn drüber, dann das Krankheitsbild der Hyperventilation. So, leider keine Zeit. Hoffe, ich konnte Dir zeigen, dass Du die Lösung eigentlich schon vorher wusstest. Grüße Frank PS verwechsle das Symptom Hypervent. nicht mit dem gleichnamigen Krankheitsbild. Dann ist alles einfacher und es wird logisch. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|