News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 8-W-Nachfolger... war: NL Park wegen Feuer evak. | 31 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 787519 | ||
Datum | 24.04.2014 15:52 MSG-Nr: [ 787519 ] | 12048 x gelesen | ||
Geschrieben von Bernhard D. Wobei meinem Eindruck nach TLF 8/18 oder TLF 8 W mehr durch TLF 3000 in allen Variationen oder LF 20 mit riesen Löschwassertanks ersetzt werden. das ist (leider) eine ganz andere Baustelle... Geschrieben von Bernhard D. Wobei mir immer noch W-TLFs nach Art der französischen " CCFM " mit um 3500 l Löschwasser gefallen. 1. die können mangels Beladung praktisch nichts ausser Vegetationsbrandbekämpfung (das allerdings sehr gut).. 2. die haben zwar die oft gewünschte Staffelkabine, aber auch eine dazu passende Einsatztaktik, die auch den Einsatz mehrerer solcher Einheiten umfasst. - aber eben NUR zur Vegetationsbrandbekämpfung. 3. ist die Gewichtsverteilung da je nach Fahrgestell (und leerer Kabine bzw. vollem Tank) vermutlich auch eher suboptimal für nicht tragfähige Böden... 4. Erkenne ich immer noch keine zwingende Notwendigkeit für Staffelkabinen an solchen Fahrzeugen, gerade dann nicht, wenn - damit Wasser gependelt wird - während der Fahrt Wasser abgegeben werden soll (TLF 8-W....) - ggf. mehr Beladung benötigt wird (=>LF, da gern LF-KatS!), um den Vegetationsbrand auch zu Fuß sinnvoll bekämpfen zu können.... Solange wir aber auch nicht mal im Ansatz eine einheitliche Taktik für die Vegetationsbrandbek. in D haben, können wir natürlich trefflich über örtliche Fahrzeug- bzw. Kabinenvorlieben diskutieren... :-( ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|