News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Kommandowagen
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTLF 8-W-Nachfolger... war: NL Park wegen Feuer evak.31 Beiträge
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz787530
Datum24.04.2014 17:21      MSG-Nr: [ 787530 ]11593 x gelesen

Geschrieben von Malte G.Wird das denn in Frankreich im Sinne von Pendeln zur Einspeisung in ein LF o. ä. (das den Angriff trägt) durchgeführt?

Französisches "Waldbrandkonzept" als pdf

Das habe ich vor ein paar Wochen heruntergeladen, leider weiß ich nicht mehr genau wo also mal übergangsweise so zur Verfügung gestellt. Es stammt aber ursprünglich von diesen Herren laut Impressum am Ende:

SDIS 83

Wer dem Französischen nicht mächtig ist (oder wie ich seine 4 Jahre Schulfranzösisch entstauben müsste), die diversen Illustrationen sind selbsterklärend. Stellt sich noch die Frage, was kann so ein "durchschnittliches französisches Waldbrand-TLF und was kostet es?! Zu beidem kann ich eine ungefähre Antwort geben, erstmal der Preis der auf einer Seite genannt wird:

Coût: 260 000 ( tout équipé ). === Kosten: 260.000 (inklusive Ausrüstung)

Dann zur Fähigkeit, also eigentlich kann ein solches TLF fast nichts außer Wasser ins Gelände fahren und ~4-6 Mann transportieren. Aus Deutscher Sicht: also noch nicht mal eine komplette Staffel hat darauf immer Platz und an Ausrüstungsdiversität findet man weniger als auf so manchem TSF, dafür sehr spezialisiert. Aber im Einsatzfall bilden solche TLF geschlossen als Gruppe eingesetzt eben eine richtig starke und schlagkräftige Einheit wenn es um Wald- und Flächenbrandbekämpfung geht:

Camion Citerne Feu de Forêt Moyen (C.C.F.M.) === "Tankfahrzeug - Waldbrand"

le groupe 41 (1 VLHR [...], 4 CCF 4000 [...] === Die Gruppe 41 (1x KdoW, 4x TLF-W 4000)

Da stecken aber ganz andere Strukturen dahinter als in Deutschland. Hier müsste man sich mindestens auf Landkreisebene eher noch zwischen mehreren Landkreisen zusammenschließen um ein solches "Projekt" umsetzen zu können. Bevor man an solche Fahrzeuge denkt, muss erstmal der Rahmen dafür stehen und das ist einerseits die Ausbildung mit entsprechendem Gesamtkonzept und andererseits der Einsatz als geschloßener Verband der entsprechend abrufbar ist.

Abseits von Wald- und Flächenbränden ist ein solches französisches "TLF-W" verglichen mit einem deutschen TLF nur ein fahrendes Wasserfass mit einer zu großen Kabine.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.101


TLF 8-W-Nachfolger... war: NL Park wegen Feuer evak. - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt