alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Mannschaftstransportwagen
1. Schlauchwagen
2. Software
Mannschaftstransportwagen
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
RubrikEinsatz zurück
ThemaToter Feuerwehrmann166 Beiträge
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern787907
Datum02.05.2014 15:56      MSG-Nr: [ 787907 ]105622 x gelesen
Infos:
  • 05.05.14 RW Feuerwehr Arnstadt 2. Bild
  • 05.05.14 RW Feuerwehr Arnstadt
  • 09.04.14 BR: Lkw prallte auf Sicherungshänger
  • 08.04.14 Lastwagen kollidiert mit Feuerwehrauto: Lastwagenfahrer und ein Feuerwehrmann tot, ein Feuerwehrmann schwer verletzt

  • Geschrieben von Thomas M.Nicht soll sondern ist

    Nö, die Niederlande sind definitiv kein vorbild. Selber schon erlebt das dort keine Vorwarner stehen und ähnliches, da nutzt es mir dann auch nichts wenn der VSA / Prellbockfahrzeug hinten noch eine vorbildliche Knautschzone angebaut hat.


    Geschrieben von Thomas M.Im Gegenteil dazu versuche ich jedem Verkehrsteilnehmer das Überleben zu ermöglichen.
    Ich gehe davon aus das Vorkommnisse dieser Art ein Unfall sind, also nicht beabsichtigt wurden.
    Wenn der Sicherheitsabstand zwischen VSA und Einsatzkräften ausreichend groß ist besteht der Nutzen eines schweren Prellbocks nur darin den Unfallfahrer zu töten, im Idealfall zu verletzen, in jedem Fall aber eine weitere Maßnahmen unmittelbar zu verhindern.


    Starker Tobak was du hier raushaust.
    Hast du nicht gelesen das ich einen Vorwarner voraus setze? Das ist idealerweise wie in einer NAchbarstadt von uns ein MTW mit einer Klapp-Leuchttafel auf dem Dach der ausreichend vor der Einsatzstelle postiert wird.
    Aber ein leichter Prellbock kommt überhaupt nicht in Frage, wer weiß wie das in Schnaittach ausgegangen wäre wenn da kein SW sondern ein MTW gestanden wäre?


    Geschrieben von Thomas M.Aufbau wie ich ihn mir wünsche,
    Abstände entspr. Örtlichkeit anpassen.

    Standstreifen 1500m und 800m:
    Vorwarnung mit je 1 Satz STVO Zeichen 101 (=!), gerne mit dem Zusatz Feuerwehr/Unfall und aufgesetzter Vorwarnleuchte D=180mm

    Fahrbahn 250m:
    3Stk. Warnschwelle im 5m Abstand

    Fahrbahn 200m: ( RSA=100m!)
    3 Stk Pylonen diagonal richtungsweisend
    VSA mit MZF o.ä oder MZF o.ä. mit Warnmarkierung DIN 14502-3 und Leuchtpfeil - Kombination entspr. RSA95 Teil A 7.1, hochgesetzt.
    4Stk. RKL eingeschaltet

    Fahrbahn 200m bis 0m:
    Pylonen 75cm, bei schlechter Sicht/Dunkelheit zusätzlich Blinkeuchten

    Fahrbahn 0m:
    Prellbockfahrzeug mit Warnmarkierung DIN 14502-3, RKL eingeschaltet


    Nett aber praxisfremd.


    Geschrieben von Thomas M.sonstige Einsatzfahrzeuge, RKL ausgeschaltet
    Warnblinker und Fahrlicht bei allen Fahrzeugen eingeschaltet.


    Das halte ich für falsche. Je heller die Einsatzstelle desto eher fällt sie auf.
    Und nein, ich will niemanden blenden oder erblinden lassen. Aber alles was nicht normal erscheint fällt auf.


    Gruß
    CS

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.116


    Toter Feuerwehrmann - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt