News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Drohnen im Feuerwehreinsatz - Erfahrungen? | 77 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 792291 | ||
Datum | 23.07.2014 07:40 MSG-Nr: [ 792291 ] | 14938 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Henning K. Eine Drohne wie bei dem letzten Video eingesetzt kostet komplett etwa 1.000 Euro. Runden wir jetzt mal großzügig auf 5.000 Euro auf, Hmmh, hmmh, ... eine im engeren Sinne feuerwehrtaugliche Ausführung kostet eher 15000, mit WBK deutlich mehr. Zumindest meiner Ansicht nach kann eine feuerwehrtaugliche Drohne auch bei Regen fliegen, auch mit einer schweren Nutzlast wenigstens eine halbe Stunde in der Luft bleiben, und sollte bei 30-35 km/h Windgeschwindigkeit noch vernünftig beherrschbar sein. "Bei Regen fliegen" ist durchaus eine Herausforderung bei einem Gerät, das fast nur aus Elektrik und Elektronik besteht. Geht alles, ist aber nicht kostenlos. Ein Beispiel für eine meines Erachtens feuerwehrtaugliche Ausführung wäre diese hier. "Bei Regen fliegen" ist eine Anforderung, die auch viele professionelle Anwender nicht stellen, weil das sowieso keine schönen Bilder gibt. Deshalb erfüllen das wirklich nur wenige. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|