News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wasserfördersysteme, F-Druckschläuche | 134 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 794518 | ||
Datum | 28.08.2014 09:54 MSG-Nr: [ 794518 ] | 47033 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Daniel R. Eine Feuerlöschkreiselpumpe unter Vollast wird (auch bei modernen Fhz.) ebenso wenig mit "1/3 Leistung" betrieben, wie 9 Tage Dauerbetrieb irgendetwas mit "jedem größeren Einsatz" zu tun haben. Und der Betrieb bei Feuerwehrs hat nicht auch nur entfernt etwas mit Fernverkehr zu tun. Meine Nachricht antwortete auf: Geschrieben von Christian S. Dann nimm den Motor. 200 Betriebsstunden entsprechen grob geschätzt 12000 gefahrenen Kilometern Du bist also der Meinung, daß Du für eine FPN 10-2000 deutlich mehr als 100 PS brauchst? Gut ... da die real verbauten Pumpen fast allesamt mehr als 2000l liefern, könnten es 130-140 PS sein, die Du dem Fahrzeugmotor im Konstantbetrieb abverlangst. 130-140 PS konstant bei einer Motorleistung um 300 PS ist aber nach wie vor eine außerordentlich motorfreundliche Belastung. Das war früher mal anders, als LF deutlich kleinere Motoren hatten. Oder war Deine Antwort einfach nur falsch zugeordnet? | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|