News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWasserfördersysteme, F-Druckschläuche134 Beiträge
AutorHans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin794574
Datum28.08.2014 19:51      MSG-Nr: [ 794574 ]46778 x gelesen
Infos:
  • 28.08.14 Regularien FW-Oldtimer CTIF
  • 05.02.13 THW: Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP)
  • 05.02.13 HP: Hytrans Fire System (HFS

  • Geschrieben von Andreas B.Also der Hersteller wird's wissen, der mit Z gibt für die einstufige FPN 10-2000 eine max. Leistungsaufnahme von 105 kW an. Das hättest Du auch finden können.

    Das wird allerdings die Leistungsaufnahme bei realer Leistungsfähigkeit sein, die bei diesen Pumpen üblicherweise deutlich über der Norm liegt. Schrieb ich das nicht? Doch: "...da die real verbauten Pumpen fast allesamt mehr als 2000l liefern, könnten es 130-140 PS sein, die Du dem Fahrzeugmotor im Konstantbetrieb abverlangst. 130-140 PS konstant bei einer Motorleistung um 300 PS ist aber nach wie vor eine außerordentlich motorfreundliche Belastung."


    Geschrieben von Andreas B.wüsste man als Praktiker das die Pumpe im Lenzbetrieb wesentlich mehr Leistung benötigt.

    Das erklär doch mal. Pumpenleistung entspricht dem Produkt aus Volumenstrom und Druckunterschied. Du kannst innerhalb der engen Grenzen, die der Durchmesser des A-Saugschlauchs setzt, zwar den Volumenstrom moderat erhöhen, aber gleichzeitig ist der Druck doch deutlich niedriger beim Lenzen?

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.101


    Wasserfördersysteme, F-Druckschläuche - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt