alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Einsatzleiter
Einsatzleitwagen
Einsatzleiter
Einsatzleitwagen
Löschgruppenfahrzeug
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaTaktisches Funktionsabzeichen an Dräger HPS 6200    # 17 Beiträge
AutorMich8ael8 D.8, Bottrop / NRW795630
Datum17.09.2014 18:31      MSG-Nr: [ 795630 ]7655 x gelesen

Geschrieben von ---Christian B.--- Und das funktioniert genau wie? Der EL läuft über die Einsatzstelle und pickt sich alles mit einem roten Streifen/Ring am Helm raus? Wobei der Personenkreis mit Ringen in aller Regel persönlich bekannt sein dürfte bzw. die sich Kraft Amtes entweder vorne beim AT-Trupp mit eiserner Lunge befinden oder Sitzplatzgarantie im ELW 2 beanspruchen. Und muss dann ein Einheitsführer seine Mannschaft allein lassen?
Ist der Kreis auch in Berlin oder Köln untereinander bekannt?
Der zweite Satz ist für eine vernünftig strukturierte Einsatzstelle mit vernünftigen Führungskräften hinfällig.

Ich kenne es von grössere Einsatzlagen - die bei uns zugegeben eher gering sind - so, dass der EL Einsatzabschnitte aufstelle und die mit einem Abschnittsleiter (meist im ELW angereist) übergibt. Der wiederum spricht die Einheitsführer der Züge bzw. Fahrzeuge an. Das alles über Funk.
Es gibt aber auch Einsatzabschnitte, wo dir verschiedene Fahrzeugbesatzungen unterschiedlicher Einheiten zugeteilt werden. Da kommt dann das eine Fahrzeug mit einer erfahrenen Einsatzkraft ohne Führungsqualifikation als Chef, das nächste LF einer anderen Einheit hat 2 GF und ein ZF dabei...wenn du jetzt einen weiteren Einsatzunterabschnittsleiter brauchst, hast du schnell einen guten Überblick, wen du dafür als "freie" Führungskraft einsetzen kannst.
Ich ziehe es übrigens vor, mit den Einheitsführern sofern möglich persönlich zu sprechen. Entlastet den Funkverkehr und beugt Missverständnissen vor. Ist, wenn man mal von großen Flächenlagen absieht, auch im Normalfall gut machbar.

Zumal in Niedersachsen - weiß nicht ob das es das einzige Bundesland damit ist - sich hinter zwei Balken viel verbergen kann. Vom Ortsbrandmeister einer Wehr mit Grundausstattung für den ein Gruppenführerlehrgang ausreicht bis zum ausgebildeten Verbandsführer.
Das macht die Anwendung bei Einsätzen mit anderen Feuerwehren zusammen in der Tat schwierig.

Nochmal zum Verständnis: Eine Helmkennzeichnung ist nichts, womit ein Einsatz steht oder fällt. Aber zu sagen, dass sie überflüssig ist oder nur dem Ego dient, halte ich für zu kurz gegriffen.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.118


Taktisches Funktionsabzeichen an Dräger HPS 6200 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt