News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Mittelschaumpistole - war: Brand Gotha-Schwabhausen ... | 31 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW | 797709 | ||
Datum | 29.10.2014 00:05 MSG-Nr: [ 797709 ] | 7669 x gelesen | ||
Vorab: ich erspare mir mal die Zitatfunktion weil der Text sonst womöglich in die Unlesbarkeit abgleitet. Ob der Preisunterschied zwischen SA formstabil und SA C in Buchten den Kauf und Einbau einer DZA ermöglicht weiß ich nicht, das könnte jemand beantworten der sowas schon mal optional ausgeschrieben hat. Alle Schaummittel ohne Verdickungsmittel können mit Zumischern nach den Venturiprinzip zugemischt werden. In der DDR hat man sich eben zentral mit Löschmitteln und Löschmethoden/Taktiken beschäftigt und das dann auch zentral so gelehrt und nach "unten" weiter gegeben. Dein Beispiel mit 1200 l/min und 0,5% ZR kann auch bedeuten das die Zumischanlage immer 6 l/min SM zumischt was bei einer Applikationsrate von 400 l/min einer ZR von 1,5% entspricht, was soll das in D geben Schaummittelverschwendung oder keinen vernünftigen Schaum, Netzmittelerzeugung mit einem in D gängigem SM mit 3% ZR geht erst bei 1800 l/min. Die meisten (alle?) DZA mit elektrischer Zumischung und Regelung haben eine Mindestfördermenge der SM-Pumpe die nun mal eben nicht der kleinsten angegebenen Zumischrate bei kleinstem angegeben Löschmitteldurchfluss entspricht. Ein kritischer Blick in die Herstellerangaben offenbart dies. Mit kameradschaftlichen Grüßen Andreas | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|