News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Hitzeisolierung Abgasschlauch Stromerzeuger - Wie macht Ihr das? ![]() | 56 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 799749 | ||
Datum | 05.12.2014 15:30 MSG-Nr: [ 799749 ] | 18082 x gelesen | ||
Hallo, kann zur Problemlösung zwar grade nichts beitragen, aber mir sind da noch so ein, zwei weitere Fragen eingefallen: Offensichtlich verbreiten sich jetzt ja derartige Wannen, Planen (wie sieht es eigentlich mit der Beständigkeit aus?) und dergleichen für Stromerzeuger, um die Verseuchnung des Bodens durch Kraftstoff beim Tanken zu verhindern. Tolle Sache, aber wie sieht es eigentlich mit Hydraulikölen und vor allem Schaummitteln aus? Ich meine: Gibt es derartige Planen (mit entsprechender Beständigkeit) auch für Hydraulikaggregate? Und vor allem für die Kupplungen? Zumindest bei den alten, nicht selbstschließenden Kupplungen konnte es beim unachtsamen Gerätewechsel unter Umständen dazu kommen, dass - nicht wenig - Hydrauliköl austrat, sonst waren es mitunter immerhin einige Tropfen. Weiter: Müßte man nicht bei der konventionellen Schaumerzeugung mit 20 l -Kanistern und Z-Zumischer nicht auch dort, wo zugemischt wird, besser eine relativ große Plane auslegen? Da geht ja auch mal was daneben, beim Wechsel des Kanisters über den Ansaugschlauch fast zwangsläufig, und unter Umständen kann am Bereitstellungsort der Kanister sogar mal einer umkippen! Weiterfürende Frage: Wie handhabt ihr das eigentlich dann mit dem Spülen der Schaumausrüstung, des Z-Zumischers? Auffangbehälter -> Entsorgung? Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|