News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Hitzeisolierung Abgasschlauch Stromerzeuger - Wie macht Ihr das? ![]() | 56 Beiträge | ||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 799813 | ||
Datum | 06.12.2014 10:23 MSG-Nr: [ 799813 ] | 17590 x gelesen | ||
Guten Morgen! Geschrieben von Udo B. außer der offenbar zunehmenden "Hauptsache unqualifiziert rumgemault Mentalität" in diesem Forum ... Und nun Fakten auf den Tisch. Bitte die entsprechenden Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Dienstanweisungen. Denn zu den besagten Wannen habe ich nichts in meinen Unterlagen von: Maschinistenlehrgang, Gruppenführerlehrgang oder Zugführerlehrgang gefunden. Ebenso geben die angeführten Texte explizit dazu nicht viel her. Andere Frage, wenn ich die Wanne vollkleckere, ab welcher Menge entsteht dann unter dem Stromerzeuger ein zünbares Gemisch? Wie sieht die Ökobilanz bei der Herstellung solcher Wannen aus? Davon ab, darf ich als Feuerwehr eigentlich noch tätig werden wenn ich keine geeigneten Auffangwannen für den Eigenbedarf habe? Für mich ist das eine recht unnötige Diskussion. Da gibt es andere und viel wichtigere Baustellen die wir abarbeiten sollten. Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|