Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Aussagekraft von Großübungen zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit | 56 Beiträge |
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 799981 |
Datum | 09.12.2014 17:24 MSG-Nr: [ 799981 ] | 12520 x gelesen |
Infos: | 09.12.14 Alarmübung vor dem Halbfinalspiel :-() 09.12.14 Aussagekraft von Großübungen zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
|
Einsatzleiter
Feuerwehr
Feuerwehr
Feuerwehr
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Geschrieben von Michael R.Klar und wo stelle ich die Übenden Einheiten dann hin ?
So wie beim Realeinsatz, komische Frage !?
Geschrieben von Michael R.In Firmen läuft um die Zeit da die Produktion, wer trägt den Produktionsausfall ?
Wer trägt die Lohnausfallkosten ?
Berechtigte Frage!
Die tatsächliche Einsatzstärke von 10:30Uhr sollte sich aus den letzten Einsatzberichten entnehmen und jeder Gruppenführer sollte darauf hin etwas zur Qualität der "10.30Uhr-Truppe" sagen können.
Was mir immer fehlt, gerade bei Großübungen ist die Einbindung der Einsatzleitung/ Führung.
Denn die haben ihre Übung seit Tagen/Wochen oder Monaten vorbereitet und geplant und spulen so "nur" ihr Programm ab.
Ich denke gerade in Lagen >Zugstärke kommt es weniger auf den einzelnen FM/SB an , viel mehr das aus der EL die taktisch richtigen Einsatzaufträge kommen, und sorry, aber wenn ich schon seit 4 Wochen weiß das die Wasserentnahme aus dem Bach klüger ist als aus dem nahen Teich und wo welche Fahrzeuge am besten Eingesetzt werden ....ist es ein Film.
Gut
finde ich wenn man zB 1x pro Jahr eine gr. Übung durch die Nachbarwehr ausrichten lässt.
Abgesprochen sein sollte natürlich so wenig wie möglich und das nur mit so vielen wie unbedingt nötig.
Der Ablauf könnte wie folgt sein
FW A an FW B: Macht uns in 2015 mal eine GSG Übung, Alarmzeit Mo-Sa 18-21Uhr, Einsatzdauer ca. 2Std, 2 Löschzüge.
FW B fängt an zu planen und unterrichtet erst Minuten vor dem Anruf in der LSt (das da etwas schlimmes passiert ist) den Häuptling von FW-A das gleich sein Melder laufen könnte....könnte nicht muß, je nach AAO!
Entsprechend der tatsächlichen Lage von FW-A kann man nun noch alles stoppen, zB wenn gerade ein Realeinsatz läuft.
Ansonsten startet jetzt eine wirklich aussagekräftige Übung ;
"Notruf"(ist Übung sagen, klar) in der in der LSt
Ausrücken nach AAO
Und ich möchte fast wetten;
Die Fahrzeugaufstellung ist sehr verbesserungswürdig
Die Logistik reagiert anstatt zu agieren
Die Indianer improvisieren außergewöhnlich viel und manch Einsatzbefehl ist ... in dem Moment fragwürdig gewesen.
Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung.
frei n.Bmark
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.12.2014 12:56 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 09.12.2014 13:06 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln)  |
| 09.12.2014 13:51 |
 |
., Isernhagen  |
| 09.12.2014 14:07 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 09.12.2014 14:07 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 09.12.2014 14:35 |
 |
Uwe 7S., Bürstadt |
| 09.12.2014 15:22 |
 |
., Pfungstadt |
| 09.12.2014 20:12 |
 |
Uwe 7S., Bürstadt |
| 09.12.2014 15:37 |
 |
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee |
| 09.12.2014 15:55 |
 |
gesperrt |
| 09.12.2014 16:46 |
 |
., Isernhagen | |