| Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
| Thema | Eigenständige Wasserwehren in RLP/anderswo | 26 Beiträge |
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 800237 |
| Datum | 14.12.2014 15:38 MSG-Nr: [ 800237 ] | 7501 x gelesen |
Technisches Hilfswerk
Geschrieben von Sebastian K.Wurde der zivile Hilfeleistungsvolkssturm an Oder und Elbe 2002, 2010, 2013... zur Strömungs- und Wasserrettung und zum Tauchen eingesetzt?
Mir scheint, das hier wird Zerreden auf ganz hohem Niveau...
Vielleicht einfach mal nur gucken, was überall schon als "Wasserwehr" existiert, wie die Rechtslage so aussieht, diese z.T. ausgestattet sind, wo das Geld herkommt (nur mal so ein Stichwort: Feuerschutzsteuer?) - und dann mal überlegen, wo das dann eben hinführen kann und wird (immer davon abhängig, welche Führungskräfte da jeweils tatsächlich mit welchen Verbindungen wo sitzen...)
Üblich sind z.B. im Osten Deutschlands durchaus:
- eigene Standorte
- eigene Ausrüstung
- eigene Fahrzeuge und Anhänger bzw. Boote
- Ausbildung durch die Fw, das THW oder Dritte
- ...
Vgl. u.a.
http://www.schoenebeck.de/03/index.php?option=com_content&view=article&id=2527&Itemid=526
Das geht nach meiner unmaßgeblichen und natürlich rein theoretischen Einschätzung WEIT über das hinaus, was man mit gelegentlichen Treffen zu Glühwein, Besichtigungen von vollen und leeren Sandsäcken etc. sinnvoll bewältigen kann und hat schnell ein Niveau erreicht, davon träumen manche Feuerwehren (gut manche wohl eher in Alpträumen, wenn sie an die nötige Ausbildung denken)....
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| << [Master] | antworten | >> |
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|