alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaMassenaustritt Sunthausen - Die Welt als Geisel 02/1483 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen801338
Datum01.01.2015 15:12      MSG-Nr: [ 801338 ]33258 x gelesen
Infos:
  • 09.11.14 Alle Beiträge des Südkuriers zum Thema

  • Geschrieben von Thomas M.Weil sie ihre zweitstärkste Stadtteilwehr verloren hat.


    Wenn ich ganz ehrlich bin: Aus diesen Gründen? Dann ist es halt so.
    Da kannst du doch die Uhr danach stellen, dass es dann genau so weitergeht, wenn es um weitere Beschaffungen geht.

    Geschrieben von Thomas M.Selbst ein Angebot die Eigenfinanzierung der 30000 für die "Intergralkabine" durch Spenden zu finanzieren wurde abgelehnt.

    Warum auch nicht?
    ich kenne die Zuschußsituation in Ba-Wü nicht, hier bei uns wäre damit das Fahrzeug nicht mehr bezuschussungsfähig. Und dann sind es nicht nur 30.000 sondern schnell das Doppelte.
    Ganz nebenbei sind 150.000 für ein TSF-W dann doch ein stolzer Preis!
    Hier werden auf der Homepage für das Fahrzeug Kosten in Höhe von 35.000 genannt.... klar, Ausrüstung zum Großteil übernommen, Fahrgestell kommt vom Land.

    Geschrieben von Thomas M.Dem Stadtsäckel/Steuerzahler wären hierfür keine Mehrkosten entstanden, es wurde abgelehnt weil man keine Sonderlösung haben will.

    Auch das kann ich voll und ganz nachvollziehen, einheitliche Fahrzeuge haben durchaus ihren Reiz und ihre Vorteile. Und das fängt ja bei den Ausschreibungen schon an.

    Geschrieben von Thomas M.Geld löscht keine Feuer.

    Also HLF 20 in jeden kleinen Ortsteil!?
    Ich sehe das grundsätzlich genauso, was notwendig ist MUSS auch beschafft werden. ABER es muss nicht immer die 120 % Lösung sein, 100 % reichen auch.

    Geschrieben von Thomas M.Da gibt es sicherlich einige in D, gehört die FF Steinbach nicht auch dazu? Nein ich fordere nicht das ihr den Laden zu macht.


    Jepp, die gibts, und jepp, das ist bei uns auch so.
    Und wie du auf unserer Homepage sieht, fahren und üben wir auch mit Großfahrzeugen. "Vielleicht" nicht ohne Grund....

    Geschrieben von Thomas M.Quertreiber in einer Gesamtwehr bzw. allgemeinen Kameradschaft braucht sicher niemand.

    Eben. Und für die Kommune bestünde IMHO durchaus die Gefahr eines Faßes ohne Boden.

    Geschrieben von Thomas M.Möglicherweise liegen aber auch andere Dinge im Argen und die Fahrzeugbeschaffung war der berühmte Tropfen der das Fass zum überlaufen gebracht hat. Um genaueres zu wissen sind wir hier viel zu weit weg...

    Richtig. Die Berichterstattung, die man ja schon seit geraumer Zeit verfolgen kann, beschränkt sich auf das Fahrzeugproblematik.
    Und die war von vorneherein ich nenne es mal "dubios".

    Interessant auch die Stellungnahme der Wehr.
    Da ist das Fahrzeug mit Integralkabine super toll verarbeitet, das gleiche Fahrgestell mit Doka ist minderwertig... Sorry, wenn ich Stimmung machen will, dann kann ich die schon machen.

    Link zum TSF-W

    Vielleicht kannst du mir ja erklären, warum dieses Fahrzeug soviel schlechter ist, als z.B. sowas

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.124


    Massenaustritt Sunthausen - Die Welt als Geisel 02/14 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt