| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | RW 1 war: Neues TLF der Bismark Klasse in Wesel eingeweiht | 24 Beiträge | ||
| Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 804542 | ||
| Datum | 21.02.2015 15:07 MSG-Nr: [ 804542 ] | 10923 x gelesen | ||
Geschrieben von Christoph R. es gab bei euch in jeder Verbandsgemeinde nen RW2?Nein, RW1. Es gab aber auch mehr RW2 als heute RW vorgesehen waren, da diese eben auch kommunal beschafft wurden. Beispiel: Es gibt neben der FwVO im Land auch einen Rahmen-Alarm- und Einsatzplan RAEP für Autobahnen, der was zu "benötigten" Fahrzeugen sagt. Dieser sieht heute bei einem VU auf der BAB mit einer eingeklemmten Person ein HLF 10 (alleine!) vor, bei mehreren eingeklemmten Personen ein weiteres HLF 10 und einen ELW1, und erst bei einem "Massenunfall" soll dann ein RW dazu kommen. Die Wehren, die regelmäßig BAB fahren, da auch öfters mit LKW konfrontiert werden, hängen sich diesen RAEP an die Wand der sanitären Einrichtung im Gerätehaus, und nehmen das Werkzeug mit was auch gebraucht wird. Früher hatten sie dafür einen RW1 oder 2, heute fällt u.U. beides flach. Und es gibt Landkreise, da sind die BABs nicht so verteilt, dass man einen RW mittendrin vernünftig zu allen nachführen könnte. Der Wille zur Zusammenarbeit ist nicht immer das Problem, sondern die praktische Umsetzung, Anfahrtszeiten, Ausbildung... "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|